*Please scroll down for the English version
Bauprojekte stehen heute mehr denn je unter Druck: enge Terminpläne, steigende Kosten, hohe Risiken und zugleich wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. Vor allem öffentliche Bauherren müssen Wege finden, komplexe Vorhaben im Kosten- und Zeitrahmen zuverlässig umzusetzen.
Ein eindrucksvolles Beispiel ist das Projekt „Allianz-3-Schulen Bremerhaven“. Innerhalb von nur 3,5 Jahren entstehen bis Herbst 2025 drei Schulen und zwei Sporthallen. Es handelt sich um das erste Hochbauprojekt der öffentlichen Hand in Deutschland, das nach dem Modell der Integrierten Projektabwicklung (IPA) realisiert wird, kombiniert mit Building Information Modeling (BIM) und Lean Construction.
Zu den Projektpartnern zählen neben dem Bauherrn STÄWOG und der BIS als Bauherrenvertreter u.a. gmp Architekten, WTM Engineers, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft, AUG. Prien Bauunternehmung, Lindner Group, sowie die IPA-Coaches Lumico und DT BAU Consulting.
Als Spezialist für Digitalisierung mit einem hohen Verständnis für Kollaboration und Change-Management setzt DT BAU Consulting auf integriertes, digitales Informationsmanagement mit klaren Zielen, abgestimmten Rollen und Prozessen. Ein leistungsfähigen PMO-Datenmanagement dient als Organisationseinheit.
Einen wichtigen Aspekt bildet die gemeinsame CDE (Common Data Environment) als „gemeinsame Datenumgebung“. Sie bündelt die gesamte Projektkommunikation und schafft Transparenz über den gesamten Projektverlauf. Die Projektteams werden unterstützt, digitale Methoden projektspezifisch auf einem hohen Leistungsniveau einzusetzen.
BIM sorgt für Transparenz über den gesamten Projektverlauf: von der modellbasierten Planung über automatisierte Soll-Ist-Vergleiche und digitale Mengenermittlung bis hin zur Übergabe an das Facility Management. Lean Construction ergänzt diese Grundlage durch effiziente Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und die Reduktion von Verschwendung. Gemeinsam ermöglichen beide Methoden eine präzise Steuerung hochkomplexer Projekte.
Den organisatorischen Rahmen bildet die IPA. Ein Mehrparteienvertrag bindet Bauherren, Planer und Ausführende von Beginn an ein. Chancen und Risiken werden geteilt, Entscheidungen gemeinsam getroffen. Diese integrale Arbeitsweise stärkt die Kommunikationskultur, fördert kontinuierliche Verbesserung und richtet alle Beteiligten konsequent auf das gemeinsame Ziel „Best for Project“ aus.

Ein 30-köpfiges PMO-Datenmanagementteam sichert die durchgängige Umsetzung der digitalen Strategie. Die Ergebnisse sprechen für sich: Zwei Schulen wurden bereits im Sommer 2025 in Betrieb genommen, die dritte folgt im Herbst. Mehr als 20 BIM-Anwendungsfälle wurden etabliert, darunter Kollisionsprüfungen, VR-Visualisierungen, automatisierte Soll-Ist-Abgleiche, modellbasierte Mengenermittlung und Dash Boarding.

Zentrale Erfolgsfaktoren sind die frühzeitige Qualifizierung der Teams, eine kollaborative Kultur mit gemeinsamem Leitbild, kontinuierliche Verbesserung sowie ein durchgängiges Datenmanagement, das durch die CDE maßgeblich unterstützt wird.
Das Bremerhavener Projekt zeigt eindrücklich: Das Zusammenspiel von IPA, Lean, BIM und einer konsequent genutzten CDE macht es möglich, komplexe Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen. Frühzeitige Qualifizierung, klare digitale Strukturen und eine offene Projektkultur sind dabei ebenso wichtig wie die technischen Werkzeuge. So können selbst anspruchsvolle Projekte unter hohem Zeitdruck im Termin- und Kostenrahmen realisiert werden – wenn Methoden, Menschen und Datenräume von Beginn an konsequent integriert werden.
Mehr Über DT BAU Consulting:
DT BAU Consulting ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche. Unternehmen wie Bauherrn, Projektentwickler, Generalunternehmen werden dabei unterstützt, Risiken, Kosten und Zeiten zu reduzieren.
Ziel ist es, nachhaltige Mehrwerte zu schaffen und die Zukunftsfähigkeit der Partner zu stärken.
https://bimberatung.com/
Digital Excellence in Construction – IPD, BIM, and LEAN in Practice
Construction projects today are under more pressure than ever before: tight schedules, rising costs, high risks, and simultaneously growing demands for sustainability and quality. Public clients, in particular, must find ways to reliably implement complex projects within cost and time limits.
An impressive example is the project “Allianz-3-Schulen Bremerhaven”. Within just 3.5 years, three schools and two sports halls are being built, slated for completion by autumn 2025. This marks the first public-sector building construction project in Germany to be realized using the model of Integrated Project Delivery (IPD), combined with Building Information Modeling (BIM) and Lean Construction.
The project partners include the client STÄWOG and BIS as the client’s representative, as well as gmp Architekten, WTM Engineers, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft, AUG. Prien Bauunternehmung, Lindner Group, and the IPD coaches Lumico and DT BAU Consulting.
As a specialist in digitalization with a deep understanding of collaboration and change management, DT BAU Consulting focuses on integrated, digital information management with clear goals, coordinated roles, and processes. A high-performance PMO data management serves as the organizational unit.
A crucial aspect is the common CDE (Common Data Environment). It bundles all project communication and creates transparency throughout the entire project lifecycle. It supports the project teams in utilizing digital methods at a high performance level specific to the project.
BIM ensures transparency across the entire project process: from model-based planning and automated target-actual comparisons and digital quantity surveying to handover to Facility Management. Lean Construction complements this foundation through efficient workflows, clear responsibilities, and the reduction of waste. Together, both methods enable the precise control of highly complex projects.
The organizational framework is provided by the IPD. A multi-party contract binds the client, planners, and contractors from the outset. Opportunities and risks are shared, and decisions are made jointly. This integrated way of working strengthens the communication culture, promotes continuous improvement, and consistently aligns all participants with the common goal of “Best for Project.”
A 30-member PMO data management team ensures the consistent implementation of the digital strategy. The results speak for themselves: Two schools were already put into operation in summer 2025, with the third following in autumn. More than 20 BIM use cases were established, including collision checks, VR visualizations, automated target-actual comparisons, model-based quantity surveying, and dashboarding.
The central success factors are the early qualification of the teams, a collaborative culture with a shared vision, continuous improvement, and consistent data management which is significantly supported by the CDE.
The Bremerhaven project impressively demonstrates that the interplay of IPD, Lean, BIM, and a consistently used CDE makes it possible to successfully implement complex construction projects. Early qualification, clear digital structures, and an open project culture are just as important as the technical tools. This approach allows even demanding projects under tight time pressure to be realized within schedule and budget—provided that methods, people, and data spaces are consistently integrated from the start.
More About DT BAU Consulting:
DT BAU Consulting is a specialized consulting company for digitalization in the construction and real estate industry. They support clients, project developers, and general contractors in reducing risks, costs, and timelines. The goal is to create sustainable added value and strengthen the future viability of their partners. https://bimberatung.com/