Munich 28–29 Nov 2023

BIM World MUNICH
Program

BIM 4 ALL – BIM for everyone to experience

A supporting program on all topics related to the digitalization in the construction, real estate and facility management industries with hundreds of international speakers will finally again provide the perfect setting for personal exchange.
For the past 7 years, the BIM World Congress and the BIM World Breakout Sessions have enabled all stakeholders in the construction, real estate and urban development industries to share their experiences in implementing digital technologies in their businesses and projects.
Beyond BIM, the uses of digital technology concern all types of players, from very small companies to large groups and local authorities, whether they are just starting out or are already experts.

 

Please note: the downloadable PDF versions of the program will be published in autumn before BIM WORLD MUNICH.

Agenda 2023

BIM World MUNICH 2023 – Day 1
2023-11-28
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Congress Stage 4 – BIM4MATERIALS
Breakout Session Stage 1
Breakout Session Stage 2
BIM World MUNICH 2023 – Day 2
2023-11-29
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Congress Stage 4 - BIM4FM
Breakout Session Stage 1
Breakout Session Stage 2
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Congress Stage 4 – BIM4MATERIALS
Breakout Session Stage 1
Breakout Session Stage 2
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Congress Stage 4 - BIM4FM
Breakout Session Stage 1
Breakout Session Stage 2
Welcoming to BIM World Congress 2023 image
09:00
Welcoming to BIM World Congress 2023

Dietmar Bernert, president of BIM World MUNICH, and Christian Stammel, CEO of BIMWORLD Germany GmbH, will officially welcome all participants to the BIM World MUNICH congress 2023.

Welcoming to BIM World Congress 2023 image
Dietmar Bernert
President - BIM World MUNICH
Welcoming to BIM World Congress 2023 image
Christian Stammel
CEO - BIMWORLD Germany
Austria, Germany and Europe: BIM Status-Quo image
09:30
Austria, Germany and Europe: BIM Status-Quo

For many years, numerous visitors and exhibitors from the neighboring country have already been represented in Munich. With internationally leading construction companies, planners, Austrian civil engineers and architects, Austria is an ideal partner for BIM World MUNICH. Especially in digitalization, modular construction, especially with wood, and infrastructure projects, the country takes a leading role in international comparison.

State representatives will officially open BIM World MUNICH and conclude the first day with a networking reception.

BIM4ALL – BIM für alle Gewerke image
10:00
BIM4ALL – BIM für alle Gewerke

German representatives from all trades, from design and construction to operation, will discuss the status quo and the developments needed to make digitization work in the industry.

Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer image
10:30
Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer
Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer image
Julia Behm
Partner - Behm Maasberg Architekten
Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer image
Markus Maasberg
Partner - Behm Maasberg Architekten
Information Quality Management – streamlining the quality assurance of the “I” in BIM with BIMQ image
11:00
Information Quality Management – streamlining the quality assurance of the “I” in BIM with BIMQ

For sure, the “I” in BIM is the deciding factor to use the BIM method successfully in projects. With BIMQ, you have the “I” under control – during the requirements definition, during the implementation in the discipline models and during the final quality check and handover – always transparent and traceable. All based on available standards, like LOIN and IDS. The keys are automation and cloudbased collaboration, using API’s and online access to automatically generated checking rules for data drop validation, instead of sending excel tables by email attachments. Also learn how large organisations utilize BIMQ for their central information requirement management and remain flexible to respond to specific project information needs.

Information Quality Management – streamlining the quality assurance of the “I” in BIM with BIMQ image
Thomas Liebich
Director - AEC3 Deutschland GmbH
Welcoming to the BIM4Materials Congress by 4builders. image
11:00
Welcoming to the BIM4Materials Congress by 4builders.

Welcoming to the BIM4Materials Congress by the BIM World MUNICH partner 4builders.

Welcoming to the BIM4Materials Congress by 4builders. image
Maurizio Philippy
Leitung Geschäftsbereich RM Solutions - Rudolf Müller Mediengruppe
So geht’s einfach besser – BIM für Bauträger, Projektentwickler und SF-Bauer image
11:00
So geht’s einfach besser – BIM für Bauträger, Projektentwickler und SF-Bauer

Adrian Peritore richtet sich in seinem Vortrag speziell an alle, die mit funktionalen Leistungsbeschreibungen arbeiten, Leistungsverzeichnisse für Angebote erstellen, Budgets verwalten oder schlüsselfertige Bauprojekte optimal mit BIM steuern möchten. Anhand anschaulicher Praxis-Beispiele zeigt er, wie die prozessorientierte Software-Lösung BIM4You mehr Transparenz und Effizienz in alle Projektphasen bringt.

So geht’s einfach besser – BIM für Bauträger, Projektentwickler und SF-Bauer image
Adrian Peritore
BIM-Consultant - BRZ/BIB
Projektvorstellung TIMBIM / dataholz.eu image
11:15
Projektvorstellung TIMBIM / dataholz.eu

Im Angesicht der zunehmenden Ressourcenknappheit und steigender Energiekosten, der gewaltigen Aufgabe, die Folgen der anthropogenen Klimaveränderung abzufangen und weiterhin eine lebenswerte und nachhaltige Grundlage für die Errichtung und den Betrieb von Gebäuden zu ermöglichen, ist eine genaue Kenntnis der verwendeten Materialien und ein sorgsamer Umgang mit diesen erforderlich, um den Übergang der traditionellen Bauwirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft vollziehen zu können.

Die erforderlichen Informationen für den Einsatz und die Nutzung von Materialien und Produkten müssen von der Erzeugung über die Planung und Errichtung bis zu Betrieb und Umnutzung resp. Recycling verlässlich weitergegeben werden, um diesem Anspruch zu genügen.

Bereits jetzt stellt die Datenbank dataholz.eu gesicherte und verlässliche Informationen für den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz zur Verfügung und hat sich in den letzten Jahren zu einem unentbehrlichen Werkzeug für Architekt:innen, Planer:innen und Holzbauer:innen etabliert. Die darin enthaltenen Wand,- Decken und Dachbauteile sind mit behördlich anerkannten Nachweisen hinterlegt und geben dem User hohe Sicherheit im Holzbau. Neben Daten zu Brand-, Schall- und Wärmeschutz sind auch aktuelle Indikatoren zu Ökobilanz- und Nachhaltigkeitsdaten frei verfügbar. Das Projekt TIMBIM-dataholz stellt nun diese Daten im ifc-Format zur Verfügung, um die Datendurchgänigkeit in die digitalen Gebäudemodelle zu implementieren. Somit wird der Aufwand und die Verlässlichkeit von Kennwerten digitaler Gebäudemodelle (BIM) auf ein Minimum reduziert, und es kann bereits vor der Errichtung am Modell der Energieverbrauch und der ökologische Fußabdruck simuliert und durch Austausch von Bauteil-Typen miteinander verglichen werden. Die Erstellung von Material- und Gebäudepass sowie Mengen- und Massenermittlung wird dadurch radikal vereinfacht und die Weitergabe dieser Informationen in den Betrieb erleichtert.

Die rechnerischen Nachweise, die EU-Taxonomie und Gebäudezertifikate in Zukunft fordern, können so mühelos erstellt werden.

TIMBIM-dataholz ist ein gemeinschaftliches Projekt der Holzforschung Austria und buildingSMART Austria unter Beteiligung des Fachverbandes der Holzindustrie und der VIE Build GmbH.

Projektvorstellung TIMBIM / dataholz.eu image
Sylvia Polleres
interimistische Leitung der Abteilung Bautechnik - Holzforschung Austria
Projektvorstellung TIMBIM / dataholz.eu image
Jan Morten Loës
Leitung der Forschung und Entwicklung - VIE Build GmbH
Willkommen in Raum und Zeit – warum es so wichtig ist, BIM und Geodaten intelligent zu integrieren image
11:25
Willkommen in Raum und Zeit – warum es so wichtig ist, BIM und Geodaten intelligent zu integrieren

Verschiedene Datenquellen müssen im BIM-Prozess zu unterschiedlichen Zeitpunkten integriert werden. Um manuelle und sich wiederholende Bearbeitungsschritte zu reduzieren, müssen Schnittstellen zur automatisierten Übertragung geschaffen werden.

Geodaten stellen dabei häufig eine besondere Herausforderung dar, da es hierzu heterogene Anforderungen im BIM Kontext gibt. Eine gute Kommunikation zu den Anforderungen und technische Unterstützung mit geeigneten Mitteln sind unumgänglich: Lassen Sie uns über FME reden!

Willkommen in Raum und Zeit – warum es so wichtig ist, BIM und Geodaten intelligent zu integrieren image
Anne-Kathrin Birkenbeul
Consultant - con terra GmbH
Modellbasierte Abrechnung mit CaliforniaX | AVA-Software by G&W image
11:25
Modellbasierte Abrechnung mit CaliforniaX | AVA-Software by G&W

Modellbasierte Abrechnung mit CaliforniaX | AVA-Software by G&W

Der Prozess der modellbasierten Abrechnung wird in der Baukostenmanagement-Software CaliforniaX anhand von IFC-Modellen präsentiert.

Es werden verschiedene Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile erläutert. Insbesondere der Aspekt der Nachvollziehbarkeit von Abschlags- und Schlusszahlungen sowie die damit verbundene Rechnungskontrolle wird dabei betrachtet.

Modellbasierte Abrechnung mit CaliforniaX | AVA-Software by G&W image
Armin Gandecki
Bereichsleiter BIM - G&W Software
Modellbasierte Baulogistik image
11:25
Modellbasierte Baulogistik

by buildingSMART Deutschland

11:40
Best Practice Example in the Construction Material Industry

TBA

Vom Anfang bis zum Erfolg: BIM-Implementierungsansätze in einem Ingenieurbüro image
11:50
Vom Anfang bis zum Erfolg: BIM-Implementierungsansätze in einem Ingenieurbüro

TBA

Vom Anfang bis zum Erfolg: BIM-Implementierungsansätze in einem Ingenieurbüro image
Tim Hintze
Manager Digital Engineering/BIM - Dorsch Gruppe / spiekermann ingenieure
11:50
Expert Panel “BIM4RealEstate”

by Immobilienmanager

Das BIM-Rollout in Deutschland – Perspektiven zusammenführen.  Aktivitäten von planen-bauen 4.0 und BIMSWARM image
11:50
Das BIM-Rollout in Deutschland – Perspektiven zusammenführen. Aktivitäten von planen-bauen 4.0 und BIMSWARM
Das BIM-Rollout in Deutschland – Perspektiven zusammenführen.  Aktivitäten von planen-bauen 4.0 und BIMSWARM image
Dr. Jan Tulke
CEO - planen-bauen 4.0 GmbH
Das BIM-Rollout in Deutschland – Perspektiven zusammenführen.  Aktivitäten von planen-bauen 4.0 und BIMSWARM image
Olga Rimskaia-Korsakova
Business area development and partnerships - planen-bauen 4.0
Digitizing the Construction Industry  – Insights of our Journey image
11:50
Digitizing the Construction Industry – Insights of our Journey

Der Baustellenalltag ist hektisch und Ansprüche unserer Kunden, Lieferanten und Partnerunternehmen steigen. Trotzdem war Bauleitung mein Traumjob, denn in guten Phasen ist kein Tag wie der andere. In schlechten Phasen auch – und damit unberechenbar und fordernd.

Bei GOLDBECK begegnen wir diesen Herausforderungen mit BIM-Methodik und Digitalisierung, um Bauleitung wieder zu einem Traumjob zu machen und der beste Partner für unsere Kunden zu sein. Wir schaffen mit BIM-Modellen einen eindeutigen Planungsstand, mit digitalen Plattformen eine klare Kommunikation und mit der Lean-Methodik einen zuverlässigen Bauzeitenplan. So überzeugen wir unsere Kunden vom Spatenstich bis zur Inbetriebnahme.

In meinem Vortrag stelle ich unsere Methoden und Tools vor und unseren Weg dorthin: Denn mit über 10.000 Mitarbeitenden braucht es Lösungen, die in den Prozess integrierbar und intuitiv anzuwenden sind. Sodass jedes unserer Bauvorhaben unserem Firmen-Slogan entspricht: Building excellence.

Digitizing the Construction Industry  – Insights of our Journey image
Anna Singer
BIM Specialist - GOLDBECK GmbH
Gemeinsam zum Ziel: Effizientes Teamwork image
11:50
Gemeinsam zum Ziel: Effizientes Teamwork

Klar, Bauprojekte sind komplex. Diverse Gewerke, zahlreiche Subunternehmen, viele Menschen auf der Baustelle und im eigenen Büro. Aber: Wer macht eigentlich was? Bis wann? Wie ist der Leistungsstand? Wissen alle Mitarbeiter Bescheid, was zu tun ist und was die anderen gerade machen? Wird wirklich zusammengearbeitet?
Michael Flache von PROJEKT PRO zeigt anhand von Beispielen, wie der Workflow verbessert werden kann. Wie mit neuesten digitalen Möglichkeiten eine präzise Projektsteuerung mit klaren Zuständigkeiten erreicht wird. Wie im Büro und mobil auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die Projekte gemeinsam vorangetrieben werden.
Wer also interessiert ist, wie mit guter Zusammenarbeit Fehler vermieden werden können, wie ein schneller Projektfortschritt erreicht und ein professionelles digitales Bautagebuch geführt wird, der sollte sich diese Präsentation anschauen. Damit Freude am Arbeiten entsteht und kein Job, kein Mangel, und auch kein Mitarbeiter vergessen wird.

Gemeinsam zum Ziel: Effizientes Teamwork image
Michael Flache
Trainer - PROJEKT PRO GmbH
12:05
Expert Panel “BIM4Materials”

by 4builders.

Koordination und Zusammenarbeit mit integrierten Kollaborationsplattformen image
12:15
Koordination und Zusammenarbeit mit integrierten Kollaborationsplattformen
  • Schlüsselherausforderungen bei der Zusammenarbeit in BIM Projekten
  • Informations- und Datenmanagement bei der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit
  • Einblick in Kundenprojekte
  • Erfolgsfaktoren bei der Einführung und Nutzung einer Kollaborationsplattform
Koordination und Zusammenarbeit mit integrierten Kollaborationsplattformen image
Sascha Kühner
Territory Sales Manager DACH+NL - Revizto
Keytheme: NOVA AVA – cloudbasiertes Baukostenmanagement mit BIM 5D image
12:15
Keytheme: NOVA AVA – cloudbasiertes Baukostenmanagement mit BIM 5D

TBA

Keytheme: NOVA AVA – cloudbasiertes Baukostenmanagement mit BIM 5D image
Sven Walter
CEO - NOVA Building IT
Keytheme: NOVA AVA – cloudbasiertes Baukostenmanagement mit BIM 5D image
Felix Grau
CEO - NOVA Building IT
12:15
Nemetschek (TBA)

TBA

Strategische BIM-Implementierung in komplexen Betrieben image
12:15
Strategische BIM-Implementierung in komplexen Betrieben

Wie erfolgt die strategische Umstellung auf BIM inmitten komplexer laufender Geschäftsprozesse bei einem großen Bauherren? Anhand von Praxisbeispielen demonstriert BIM-Berater Dr. Ramirez Brey den Workflow im geschäftlichen Betrieb, angefangen mit einem Pilotprojekt bis hin zur erfolgreichen BIM-Einführung. Er zeigt Partizipationsverfahren zur Identifikation von Bedürfnissen des Betriebs sowie technische Voraussetzungen und notwendige Strukturen, unter denen BIM seine maximale Wirkung entfaltet.

Strategische BIM-Implementierung in komplexen Betrieben image
Dr. Joaquin Ramirez Brey
BIM Consultant- Formitas AG
BIM4One x Next-Level BIM – Dein Blick in die Zukunft der Modellierung von Bestandsimmobilien – Erlebe die Power der Automatisierung live! image
12:40
BIM4One x Next-Level BIM – Dein Blick in die Zukunft der Modellierung von Bestandsimmobilien – Erlebe die Power der Automatisierung live!

TBABIM4One steht für die Zusammenarbeit von vier Firmen, die es sich zum Ziel gemacht haben durch die Bündelung ihres Know-Hows dem Kunden ein optimales Ergebnis bieten zu können. Von der Planung durch das Ingenieurbüro Fuchs, über das Scannen mit dem neuen VLX 3 von NavVis und der Modellierung durch Wuttke Ingenieure bis hin zur automatisierten Baustelle durch Makineo, stellen die vier starken Partner die Möglichkeiten an einem konkreten Referenzprojekt vor.

Die BIM-Modellierung ist ein zeitaufwändiger Prozess der durch die Points2BIM-Lösung drastisch beschleunigt werden kann. In dem Software-as-a-Service-Ansatz kommen sowohl automatisierte Algorithmen als auch die Erfahrung aus 400+ BIM-Modell zum Einsatz. Dadurch können die Punktwolken automatisiert verarbeitet werden wodurch aus mehreren Tagen Modellierungsarbeit wenige Minuten werden. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die effiziente Points2BIM-Lösung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

BIM4One x Next-Level BIM – Dein Blick in die Zukunft der Modellierung von Bestandsimmobilien – Erlebe die Power der Automatisierung live! image
Oliver Wuttke
CEO - Wuttke Ingenieure
BIM4One x Next-Level BIM – Dein Blick in die Zukunft der Modellierung von Bestandsimmobilien – Erlebe die Power der Automatisierung live! image
Dr. Mario Geißler
Business Development - Points2BIM
The Future of BIM & Sustainability image
12:40
The Future of BIM & Sustainability

BIM als Zukunft des Bauens? Was genau ist dann die Zukunft von BIM? Die digitale und ökologische Transformation der Bau- und Immobilienbranche eröffnet enormes Potenzial für neue digitale Lösungsansätze und Geschäftsmodelle. Wie kann die Digitalisierung auch nachhaltig beim Bauen und Sanieren helfen, um unseren CO2-Abdruck zu verringern? Netzwerke und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind notwendig.

The Future of BIM & Sustainability image
Christian Rust
Lead BIM&FM - NavVis
How can BIM help to reduce emissions towards Net-Zero? image
12:40
How can BIM help to reduce emissions towards Net-Zero?

The presentation illustrates Hilti’s path to become CO2 neutral in 2023, and the significant higher challenge to achieve the Science-Based Target commitment to reach net-zero by 2050.

It is shown how considerable CO2 savings can be achieved by integrating sustainability aspects into BIM, and what prerequisites need to be fulfilled to make it happen.

How can BIM help to reduce emissions towards Net-Zero? image
Peter Rupp
Head of Corporate Sustainability - Hilti AG
Digitales Bauen im Bestand – Next Generation BIM zur Lösung von Sanierungsherausforderungen image
12:40
Digitales Bauen im Bestand – Next Generation BIM zur Lösung von Sanierungsherausforderungen

BIM und die Digitalisierung der Bauindustrie erschafft eine neue Form von Bauunternehmen im Markt, die Bauprozesse neu strukturieren, automatisieren und dabei hoch innovative Technologieunternehmen sind. Ecoworks ist ein solches neues Hero-Bauunternehmen und setzt dabei auf die Plattform Technologien des Unternehmens Autodesk. Ecoworks plant, konstruiert und installiert Fassaden- und Dachelemente, um Mehrfamilienhäuser innerhalb weniger Wochen auf einen NetZero-Standard umzurüsten. Dabei werden bis zu 80% der Arbeiten von der Baustelle in die Fabrik verlagert. Die modulare Hardwarelösung ermöglicht eine Montage in kürzester Zeit und eine einfache Wohnraumerweiterung. Der digitale Zwilling des Bestandsgebäudes ist für ecoworks innerhalb der Projektplanung- und Ausführung unabdingbar und steht im Zentrum der Prozess- und Produktinnovation.

Digitales Bauen im Bestand – Next Generation BIM zur Lösung von Sanierungsherausforderungen image
Christoph Bindal-Gutsche
VP IT & Digitalization - ecoworks GmbH
Digitales Bauen im Bestand – Next Generation BIM zur Lösung von Sanierungsherausforderungen image
Ralf Mosler
Leader BIM Transformation - AEC Digital Expert Group - Autodesk
Keytheme: usBIM: the digitalization system of infrastructures and buildings image
12:45
Keytheme: usBIM: the digitalization system of infrastructures and buildings

showcase of CDE tools and services

Keytheme: usBIM: the digitalization system of infrastructures and buildings image
Alfonso Perna
International Business Manager - ACCA Software
12:55 - 14:00
Break
13:05 - 14:00
Break
13:05 - 13:45
Break
13:05 - 14:00
Break
13:05 - 13:45
Break
13:15 - 14:00
Break
13:45
Nemetschek (TBA)

TBA

BIM und Bauausführung? In der Cloud kommt zusammen, was zusammengehört image
13:45
BIM und Bauausführung? In der Cloud kommt zusammen, was zusammengehört

Wie gelingt BIM in der Cloud insbesondere für die Anforderungen der Bauausführung? Welche spezifischen Vorteile bietet BIM bei der Integration in die ERP-Landschaft eines Bauunternehmens? Adrian Peritore zeigt, wie die unterschiedlichen Rollen im Baubetrieb von den neuen BIM-Möglichkeiten der Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 profitieren und durch die cloudbasierte Zusammenarbeit, beispielsweise bei Mengenermittlung im Modell, effizienter zum gemeinsamen Projekterfolg kommen

BIM und Bauausführung? In der Cloud kommt zusammen, was zusammengehört image
Adrian Peritore
BIM-Consultant - BRZ/BIB
14:00
What’s possible with 3D printing

TBA

14:00
Expert Panel “BIM4Infrastructure”
Keytheme: Das Geheimnis zum erfolgreichen BIM-Setup: Löse Herausforderungen von heute für innovative BIM-Prozesse von morgen! image
14:00
Keytheme: Das Geheimnis zum erfolgreichen BIM-Setup: Löse Herausforderungen von heute für innovative BIM-Prozesse von morgen!

Neue Regulatorien im Nachhaltigkeitsbereich wie Ökobilanzierung, EU Taxonomie und materielle Gebäudepässe stellen selbst hochentwickelte BIM Setups großer Player vor große, neue Herausforderungen.
Der Vortrag zeigt aktuelle Entwicklungen auf und beleuchtet Lösungsansätze, mit denen künftig auch kleine und mittelständische Unternehmen diese große Aufgabe mit BIM meistern können.

Keytheme: Das Geheimnis zum erfolgreichen BIM-Setup: Löse Herausforderungen von heute für innovative BIM-Prozesse von morgen! image
Gregor Müller
CEO - BIMsystems GmbH
Keytheme: Das Geheimnis zum erfolgreichen BIM-Setup: Löse Herausforderungen von heute für innovative BIM-Prozesse von morgen! image
Lars Oberwinter
CEO - Plandata GmbH
Der Schlüssel zur grünen und digitalen Transformation des Bauwesens: BIM – und warum das nur mit Standards geht! image
14:00
Der Schlüssel zur grünen und digitalen Transformation des Bauwesens: BIM – und warum das nur mit Standards geht!
Endlich machen wir nicht mehr BIM des BIM wegen – oder Digitalisierung der Digitalisierung wegen. Jetzt können wir BIM und die Digitalisierung des Bau- und Gebäudesektors als Werkzeug nutzen, als Werkzeug um die ökologische Nachhaltigkeit und den grünen Wandel voranzutreiben.
Dabei sorgen Normen und Standards für Transparenz in den zirkulären Wertschöpfungsketten. Sie erleichtern es, BIM effizient einzusetzen, um so Nachhaltigkeit und Zirkularität über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sicherstellen. Das volle Potenzial von BIM lässt sich vor allem in Open-BIM-Projekten ausschöpfen, die allerdings einen reibungslosen Austausch verschiedener Software-Lösungen voraussetzen. Um BIM künftig einheitlich einsetzen zu können und in der Immobilienbranche weltweit zu etablieren, sind daher nationale, europäische und internationale Normen unabdingbar.
Normen schaffen Vertrauen in einer digitalen Welt und in diesem Vortrag wird erklärt, warum das so ist.
Der Schlüssel zur grünen und digitalen Transformation des Bauwesens: BIM – und warum das nur mit Standards geht! image
Philipp Albrecht
Head of Business Unit Development BIM - DIN-Deutsches Institut für Normung
OpenSpace – Google Streetview for Construction image
14:10
OpenSpace – Google Streetview for Construction

Access your job site anytime and from anywhere. Sander Leijbers from OpenSpace shows the fastest and simplest way to create a complete record of your job site and provides insights into the Google Streetview for construction.

In our presentation you will learn:

– How to capture your construction site faster and without any gaps

– How to create a time machine of your job site – and how to compare it with your BIM model

– How you and your team can manage issues directly within the 360° recordings of your project

– How OpenSpace can automatically analyze your project’s construction progress

OpenSpace – Google Streetview for Construction image
Sande Lijbers
Regional Manager, EMEA - OpenSpace
Autodesk openBIM Bootcamp – Best Practices und IFC Workflows mit Autodesk Produkten image
14:10
Autodesk openBIM Bootcamp – Best Practices und IFC Workflows mit Autodesk Produkten

Überblick über die aktuellen Neuerungen rund um die IFC Schnittstelle in Autodesk Produkten, inklusive aktuellem Stand zur IFC 4.3 Unterstützung in Revit und Civil 3D. Darüber hinaus werden die häufigsten Fehler sowie Empfehlungen für einen optimalen IFC-Workflow für angesprochen und anhand

Autodesk openBIM Bootcamp – Best Practices und IFC Workflows mit Autodesk Produkten image
Lejla Secerbegovic
Solutions Engineer - Autodesk GmbH
Mehr Unternehmenserfolg durch oder trotz dem Liefern von Nachhaltigkeitsdaten image
14:25
Mehr Unternehmenserfolg durch oder trotz dem Liefern von Nachhaltigkeitsdaten

Das Thema Nachhaltigkeit kommt mit einer großen Wucht auf Bauherren, Ausführende sowie Hersteller zu. Gerade Hersteller stellen sich die Frage, welche Chancen das Liefern entsprechender Daten in Zukunft bringen kann oder ob der dahinter stehende Aufwand in der Datenerstellung und Datenwartung zu noch mehr Aufwand führt. Dieser Vortrag soll Orientierung über den aktuellen Stand und die kurz- und mittelfristige Zukunft der Anforderungen durch die Brille der Produkthersteller geben.

Mehr Unternehmenserfolg durch oder trotz dem Liefern von Nachhaltigkeitsdaten image
Wolfgang Nagl
Vice President International Sales eCatalogs & Digital Twins - CADENAS GmbH
Lebensdauerverlängerung von Infrastrukturbauwerken durch datenzentriertes Informationsmanagement image
14:25
Lebensdauerverlängerung von Infrastrukturbauwerken durch datenzentriertes Informationsmanagement
Digitale Zwillinge werden derzeit in vielen Ausprägungen diskutiert. Aufgrund der jungen Entwicklungsgeschichte hat sich jedoch noch kein einheitliches Verständnis herausgebildet. Existierende Frameworks und erste Praxisbeispiele zeigen aber, dass bei einer strukturierten Implementierung unter Beachtung grundlegender Zusammenhänge zur Datenverknüpfung leistungsstarke Digitale Zwillinge aufgebaut werden können und eine durchgängige digitale Informationskette geschaffen werden kann.

Das Konzept des Digitalen Zwillings wird am Praxisbeispiel „Bundesautobahn A6“ veranschaulicht. Der Digitale Zwilling der “Bundesautobahn A6” beinhaltet vor allem Anwendungsfälle für Betriebsprozesse und integriert darüber hinaus verschiedene Anwendungsfälle für die Erhaltungsplanung und -durchführung. Basis für die Anwendungsfälle bilden vollständig verknüpfte Daten, die über eine Projektdatenstruktur in Verbindung zueinander gebracht werden, und ein 3D-Bauwerksmodell.

Lebensdauerverlängerung von Infrastrukturbauwerken durch datenzentriertes Informationsmanagement image
René Schumann
CEO - HOCHTIEF ViCon GmbH
Keytheme: Autodesk Forma – The next Level of Digitizing the Construction Industry image
14:30
Keytheme: Autodesk Forma – The next Level of Digitizing the Construction Industry

In this captivating keynote, explore the transformative potential of Autodesk Forma as the next level of digitizing the construction industry. Forma is Autodesk’s industry platform for architecture, engineering, and construction (AEC) and it will unite all BIM workflows across project phases and asset types. The first version of the platform is already launched and targets the early phases of building design. The platform leverages large data sets, machine learning algorithms, and interoperability with BIM to revolutionize the way we design: outcome-based from the very start of projects. Discover how this cutting-edge platform helps architects, engineers, and developers win more work, drastically improve decision-making, and sustainability in the early phases of building design projects.

Keytheme: Autodesk Forma – The next Level of Digitizing the Construction Industry image
Pal Njolstad
Director, Autodesk Forma - Autodesk
Introduction to Autodesk Platform Services (APS) image
14:35
Introduction to Autodesk Platform Services (APS)
  Objective:
The objective of this breakout session is to introduce Autodesk Platform Services (APS) to AEC Tech professionals and provide an overview of the different use cases, APIs, and capabilities of the APS platform. The session aims to educate the audience on how they can leverage APS to enhance their current workflows and projects.
Agenda:
• Introduction to Autodesk Platform Services – what is APS and its relevance to AEC Tech professionals.
• Overview of the different APS APIs – an introduction to the various APIs available within the APS platform, including the Design Automation API, Model Derivative API, and Viewer API.
• Use cases – exploring different use cases where APS has been implemented, including data management, project collaboration, and BIM automation.
• Capabilities of APS – demonstrating how APS can be used to enhance current workflows and projects, including the ability to automate repetitive tasks, integrate with other tools.
Introduction to Autodesk Platform Services (APS) image
Ahmed Zakzouk
Solution Architect - Autodesk
MEP design boosted by AI image
14:35
MEP design boosted by AI

A big part of MEP design is modelling nowadays. A growing need for details increases a work amount even more. We think that designer should have time to design, and modelling should be automated. We will show how AI helps in MEP routing already and saves time for designing instead of using it for a workful modelling. Furthermore, we also have a peek how we will use AI for sustainable design.

MEP design boosted by AI image
Paul Keinonen
Technical Director - MagiCAD Group
BRISE-Vienna image
14:50
BRISE-Vienna

In the EU-funded project BRISE-Vienna, an interdisciplinary research team developed a complete openBIM building permit process for the City of Vienna. The research team included all stakeholdes involved in such a permit process: City of Vienna (building authority), ODE (BIM experts), Chamber of Architects and Engineers, as well as researchers (TU Wien). This team used BIM, augmented reality (AR), and artificial intelligence (AI) technologies to digitally transform the building permit process. The submitted (open)BIM model is semiautomatically checked against more than 80% of the building regulations. AR supports the building authority officers and involved citizen. AI is used to automaticly identify documents.

BRISE-Vienna image
Christian Schranz
Prof. - TU Wien
Better Buildings! Nachhaltige TGA-Planung und Lebenszyklusanalysen mit Umweltdaten für BIM image
14:50
Better Buildings! Nachhaltige TGA-Planung und Lebenszyklusanalysen mit Umweltdaten für BIM

Der Gebäude- und Bausektor ist weit entfernt von unserem gemeinsamen europäischen Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Die (CO2)Emissionen und der Energieverbrauch sind auf Allzeithoch und übertreffen schon jetzt die Spitzenwerte vor der COVID-Pandemie.

Jonas Gesenhues, Product Data Manager in MagiCAD’s F&E Team, untersucht die Umweltauswirkungen von TGA-Produkten im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle der Lebenszyklusanalyse (LCA) und werfen Sie einen Blick auf Entwicklungsansätze und Softwareideen für die Planung der technischen Gebäudeausrüstung.
Wie weit sind wir bei der Integration von Umweltdaten in BIM-Objekte und wie lassen sich diese nutzen?
Der Vortrag ermöglicht es Planer:innen datenbasierte, nachhaltige Entscheidungen treffen.

Better Buildings! Nachhaltige TGA-Planung und Lebenszyklusanalysen mit Umweltdaten für BIM image
Jonas Gesenhues
Product Data Manager - MagiCAD Group
14:50
Leading Project in BIM & Materials

TBA

usBIM – Digitalization system of buildings and infrastructures image
15:00
usBIM – Digitalization system of buildings and infrastructures

TBA

usBIM – Digitalization system of buildings and infrastructures image
Alfonso Perna
International Business Manager - ACCA Software
Die digitale Tür für das digitale Gebäude image
15:00
Die digitale Tür für das digitale Gebäude

Als Hersteller von Bauprodukten hat man es nicht leicht, wenn man an das Thema Digitalisierung herangehen will. Die Forderung digitale Produkte und smarte digitale Services zu liefern, steht oftmals der einfachen Natur des Produktes gegenüber. Die Mehrstufigkeit und Kleinteiligkeit der Prozess am Bau verhindert zudem die Einführung durchgängiger digitaler Prozesse. Und als Hersteller am Anfang der digitalen Nahrungskette hat man nicht viele Optionen, über das Schicksal der eigenen Produkte am Ende des Prozesses zu entscheiden. Wie das trotzdem gelingen kann und welchen Weg dormakaba dabei eingeschlagen hat, vermittelt der Vortrag.

Die digitale Tür für das digitale Gebäude image
Kai Oberste-Ufer, Dr.
Head of AEC Planning Tools & Configurators - dormakaba/Member of the Board of buildingSMART Germany
15:00
Keytheme: Nemetschek (TBA)
Completing the visualization continuum image
15:15
Completing the visualization continuum
  The use of real-time and photo-real visualisation is essential for communication during the construction planning process. The challenge for design teams is to know when and how to use these two important visualisation methods. This presentation will highlight the strengths of both methods and show how they can be combined into a networked workflow that brings ideas to life, speeds up decision-making and delivers exactly the right visual content when and where it is needed.
Completing the visualization continuum image
Petr Mitev
VP Product, Solutions for Designers - Chaos
Eliminate drawings: Build directly form BIM Models with Novorender image
15:15
Eliminate drawings: Build directly form BIM Models with Novorender

Bane NOR is the Norwegian government agency responsible for owning, maintaining, operating and developing the Norwegian railway network. To ensure a robust way of sharing data between all parties in projects (owner, consulting engineers, contractors, project leaders and more) they are always looking at being at the forefront of the latest technology.

See how they use Novorender for the modernization of Nygårdstangen freight terminal and the new double track for Bergen-Fløen (NBF). The solution is the central BIM viewer hub by gathering data (3D, Point Cloud, GIS), comments, issues and more.

Eliminate drawings: Build directly form BIM Models with Novorender image
Tore Hovland
CEO - Novorender AS
15:15
Sustainability & Construction Material

TBA

Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux image
15:25
Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux

Dalux steht für PLM – Project Lifecycle Management.
Nach einer kurzen Übersicht der Dalux Module und den herausragenden Funktionen, die unsere Plattform nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren, richten wir unseren Fokus auf das Qualitätsmanagement auf der Baustelle mithilfe unseres Moduls Dalux Field.
Wir präsentieren Ihnen die vielfältigen Anwendungsfälle, die mit diesem Modul möglich sind.

Besonders wichtig ist dabei die Funktion “Prüf- und Kontrollpläne”, die sich auf die effiziente Planung und Durchführung der Abnahmeprüfung von Nachunternehmerleistungen konzentriert.
Mit diesem Ziel vor Augen unterstützt Dalux Field Sie dabei, die Prüfprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu vereinfachen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Leichtigkeit die Qualitätsstandards auf der Baustelle aufrechterhalten und Ihren Projekterfolg weiter vorantreiben können.

Unser Credo lautet: BIM For Everyone

Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux image
Dirk Thiesen
Regional Manager - Dalux Germany GmbH
Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux image
Johannes Reichle
Customer Success Specialist (CSS) - Dalux Germany GmbH
Erfüllung der Anforderungen des Facility Managements und des zirkulären Bauens beim Erstellen digitaler Gebäudezwillinge image
15:25
Erfüllung der Anforderungen des Facility Managements und des zirkulären Bauens beim Erstellen digitaler Gebäudezwillinge

Die lückenlose Dokumentation von Gebäuden inklusive darin verbauter Komponenten ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Ein Digitaler Gebäudezwilling, der dem Anspruch auf Vollständigkeit der Informationen über Lebenszeit genügt ist Voraussetzung für effizientes Facility Management. Gleichzeitig ermöglichen enthaltene Materialinformationen die Ermittlung eines Gebäuderessourcenpasses oder der CO2-Bindung. Geschlossene Materialkreisläufe lassen sich über den Einsatz vollständiger Digitaler Zwillinge erreichen.

Zur Zielerreichung ist konsequentes Informationsmanagement notwendig, beginnend mit der Vereinbarung aller Informationsanforderungen. Modellbasierte Informationen müssen entlang des Planungs- und Ausführungsprozesses konsequent um Dokumente und weitere Informationen ergänzt werden.

Wir stellen die LIBAL® Common Data Environment vor, die konsequent die Lückenlosigkeit des Digitalen Zwillings verfolgt und alle Werkzeuge dazu bereithält, BIM2FM und Zirkularität im Fokus.

Erfüllung der Anforderungen des Facility Managements und des zirkulären Bauens beim Erstellen digitaler Gebäudezwillinge image
Stefan Müller
CEO - LIBAL Deutschland GmbH
Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux image
15:25
Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux

Dalux steht für PLM – Project Lifecycle Management.
Nach einer kurzen Übersicht der Dalux Module und den herausragenden Funktionen, die unsere Plattform nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren, richten wir unseren Fokus auf das Qualitätsmanagement auf der Baustelle mithilfe unseres Moduls Dalux Field.
Wir präsentieren Ihnen die vielfältigen Anwendungsfälle, die mit diesem Modul möglich sind.

Besonders wichtig ist dabei die Funktion “Prüf- und Kontrollpläne”, die sich auf die effiziente Planung und Durchführung der Abnahmeprüfung von Nachunternehmerleistungen konzentriert.
Mit diesem Ziel vor Augen unterstützt Dalux Field Sie dabei, die Prüfprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu vereinfachen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Leichtigkeit die Qualitätsstandards auf der Baustelle aufrechterhalten und Ihren Projekterfolg weiter vorantreiben können.

Unser Credo lautet: BIM For Everyone

Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux image
Dirk Thiesen
Regional Manager - Dalux Germany GmbH
Planung der Prüfung – Organisierte Qualitätssicherung bei Dalux image
Johannes Reichle
Customer Success Specialist (CSS) - Dalux Germany GmbH
Keytheme: Global trends in digital transformation of the construction industry image
15:30
Keytheme: Global trends in digital transformation of the construction industry

Despite facing economic headwinds the construction industry is moving forward undeterred on the path of digital transformation. 76% of German construction companies will increase their investment in digital technologies in the coming months. But which key technologies will change the way the industry is working in the next few years? What changes are we already seeing when we look at other continents and countries?

In her keynote Anna N Schlegel, Vice President of Global at Procore with 30 years of experience in leading expansion in the tech industry, provides a global look at the trends in the digital transformation of the construction industry and shows how the combination of platform, data and services is disrupting the way the industry works today.

Keytheme: Global trends in digital transformation of the construction industry image
Anna N Schlegel
Vice President of Global - Procore
Carbon OS. Die Komplettlösung für 1,5°C-konforme Immobilien. Warum das Integrationsmanagement – inkl. BIM – der Schlüssel zur 1,5°C-Konformität ist image
15:40
Carbon OS. Die Komplettlösung für 1,5°C-konforme Immobilien. Warum das Integrationsmanagement – inkl. BIM – der Schlüssel zur 1,5°C-Konformität ist

CARBON OS ist eine Komplettlösung für Unternehmen aus der Real- und Immobilienwirtschaft, die diese dabei unterstützt Ihre Dekarbonisierungsziele zur 1,5°C-Konformität vollumfänglich zu erfüllen. Von der automatischen Energiedatenerfassung im Feld über die ki-basierte Energieeffizienzanalyse bis hin zur integralen Planung und Umsetzung von Energiekonzepten entlang eines 1,5°C-konformen Dekarbonisierungsfahrplans braucht es ein umfassendes Integrationsmanagement. Dieses Integrationsmanagement integriert verschiedene Technologien auf dem Betriebssystem Carbon OS. So wird bspw. mit dem Einsatz von Building Information Modelling (BIM) entlang des Designprozesses, dem Entwurf, der Planung, der Ausschreibung und während der Errichtung, die digitale und integrale Planung ermöglicht.

Carbon OS. Die Komplettlösung für 1,5°C-konforme Immobilien. Warum das Integrationsmanagement – inkl. BIM – der Schlüssel zur 1,5°C-Konformität ist image
Sebastian Palmer
Director Building Technologies Germany - PHOENIX CONTACT Deutschland
Carbon OS. Die Komplettlösung für 1,5°C-konforme Immobilien. Warum das Integrationsmanagement – inkl. BIM – der Schlüssel zur 1,5°C-Konformität ist image
Hannah Helmke
Co-Gründerin & CEO - right. based on science
15:40
Nemetschek (TBA)

TBA

Umfassendes Integrationskonzept der AWARO CDE als wichtiger Erfolgsfaktor in BIM Projekten image
15:50
Umfassendes Integrationskonzept der AWARO CDE als wichtiger Erfolgsfaktor in BIM Projekten

TBA

Dr. Christian Müller
Bereichsleitung - AirITsystems
rmDATA 3DWorx – Ihr GameChanger in der Punktwolkenverarbeitung und als Plugin für Autodesk Revit! image
15:50
rmDATA 3DWorx – Ihr GameChanger in der Punktwolkenverarbeitung und als Plugin für Autodesk Revit!
  Ob Neu- oder Umbau, Sanierung oder Renovierung: Die Software rmDATA 3DWorx bringt eine neue Qualität in der Darstellung und Auswertung von Punktwolken (inkl. Panoramabilder). Das verhilft zu größerer Planungsgenauigkeit, Mehraufwände wie teure Plan- und Messfehler werden vermieden. Der virtuelle Zwilling im Büro spart wertvolle Zeit.

Erstellen Sie schnell und intuitiv Gebäude- und Geländeaufmaße, Geschoße und Ansichten (2D | 2,5D | 3D). Leiten Sie Geometrien und Geländemodelle ab oder führen Sie Ebenheitskontrollen (DIN 18202) und Punktwolkenvergleiche durch. Ihre Aufmaße teilen Sie mit Projektbeteiligten bequem via rmDATA WebShare.

Das 3DWorx Plugin für Autodesk Revit wird zum GameChanger bei der Erstellung von BIM-Modellen. Nutzen sie die einfache Georeferenzierung, profitieren Sie von der komfortablen Punktwolkenverwaltung, erstellen Sie BIM-Objekte so schnell wie noch nie und vieles mehr …

rmDATA 3DWorx – Ihr GameChanger in der Punktwolkenverarbeitung und als Plugin für Autodesk Revit! image
Frank Hoch
Geschäftsführer - rmDATA GmbH Deutschland
Connected Data Ecosystem: Datenmanagement und -analyse über den gesamten Lebenszyklus image
16:05
Connected Data Ecosystem: Datenmanagement und -analyse über den gesamten Lebenszyklus

Sind Sie daran interessiert, Ihre Arbeitsabläufe im AECO-Sektor zu optimieren? Dr. Ralf Hundhammer, Chief Technology Officer bei Thinkproject, zeigt Ihnen, wie Softwarelösungen Auftragnehmern, Eigentümern und Betreibern dabei helfen können, die Erfassung, gemeinsame Nutzung, Kontrolle, Verknüpfung und Analyse von Daten über den gesamten Lebenszyklus von z.B. Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen zu maximieren. Hochwirksame Analytics-Fähigkeiten verschaffen Teams Wettbewerbsvorteile und ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit. Die nahtlose Nutzung des Potenzials von Daten über den gesamten Lebenszyklus hinweg treibt den Fortschritt in der Branche voran und setzt einen hohen Standard für die Digitalisierung der AECO Industrie. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, um die Zusammenarbeit und Innovation über herkömmliche Common Data Environments (CDEs) hinaus zu beschleunigen, laden wir Sie herzlich ein, an Dr. Ralf Hundhammers Präsentation teilzunehmen.

Connected Data Ecosystem: Datenmanagement und -analyse über den gesamten Lebenszyklus image
Ralf Hundhammer Dr.
Chief Technology Officer - Thinkproject Deutschland GmbH
Digitales Bauen als Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit image
16:05
Digitales Bauen als Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit

Können Sie mit den digitalen Anforderungen Ihrer Kunden leicht Schritt halten? Bieten Sie Ihrem Team eine flexible digitale Arbeitsumgebung für Office und Baustelle? Haben Sie die wichtigen Projekt- und Unternehmenskennzahlen in Echtzeit für fundierte Entscheidungen und Forecasts?

Wenn Sie diese Fragen nicht mit einem klaren Ja beantworten, können Sie Ihre Prozesse durchschnittlich 30% effektiver, kosten- und zeitoptimierter gestalten. In diesem Vortrag zeigen wir diese Optimierungsmöglichkeiten auf.

Digitales Bauen als Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit image
Maximilian Jetter
Sales Executive Architecture - RIB Deutschland GmbH
Gesetzliche Betreiberpflichten im Facility Management image
16:10
Gesetzliche Betreiberpflichten im Facility Management

Der Gesetzgeber hat den Betrieb von Anlagen, Gebäudeeinrichtungen und Arbeitsmittel in zahlreichen Gesetzen, Verordnungen u. Regelwerken reguliert.
Der Betreiber eines Gebäudes muss diese Anforderungen im Rahmen seiner Planungen berücksichtigen. In der Praxis ist das aufgrund der Vielzahl und der Unterschiedlichkeit der Reglungen nicht einfach. Die MAQSIMA GmbH hat eine einzigartige Systematik entwickelt und stellt seinen Kunden mit MAQSIMA myFM-Portal eine Softwarelösung für Betreiberpflichten im Facility Management zur Verfügung, die direkt einsetzbar sind. Über entsprechende Schnittstellen lassen sich die Prüfvorgaben aus MAQSIMA in bestehende FM-Systeme übernehmen und in die Prüfplanung integrieren.
Da in der Praxis die richtige Ermittlung der anwendbaren Betreiberpflichten einen wichtigen Punkt darstellt, unterstützt die MAQSIMA ihre Kunden durch eine Aufnahmen vor Ort durch Sachverständige.
MAQSIMA TMS myFM-Portal – der Baustein für ein gesetzeskonformes Facility Management

Gesetzliche Betreiberpflichten im Facility Management image
Christoph Niewöhner
Geschäftsführer - MAQSIMA
Die Zukunft der Bauprojektkollaboration: Model-based collaboration image
16:10
Die Zukunft der Bauprojektkollaboration: Model-based collaboration

Entdecken Sie die Zukunft der Zusammenarbeit bei Bauprojekten mit BIMcollab als Common Data Environment (CDE). BIMcollab bietet eine Reihe von Funktionen, die den Erfolg Ihres gesamten Projekt-Workflows sicherstellen. Rationalisieren Sie die Kommunikation durch das Hinzufügen von Kommentaren und Notizen direkt im Modell, um Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden.Durch die detaillierte Nachverfolgung aller Änderungen wird ein umfassendes Nachverfolgungs- und Prüfpfadsystem erstellt, das die Verantwortlichkeit erhöht. Ermöglichen Sie Ihrem Team eine effektive Zusammenarbeit, unabhängig von Standort oder Zeitzone, und fördern Sie so Produktivität und Innovationen. Verwalten Sie Ihre Projektdaten sicher und zentral und gewährleisten Sie so einen kontrollierten Zugriff und behalten Sie den Überblick. Das CDE vom BIMcollab ermöglicht eine effiziente Lösung für eine transparente und erfolgreiche Zusammenarbeit bei Bauprojekten.

Die Zukunft der Bauprojektkollaboration: Model-based collaboration image
André Schnabel
Product Manager - BIMcollab
Effizienzsteigerung durch ECI mit BIM und LEAN image
16:30
Effizienzsteigerung durch ECI mit BIM und LEAN

Die Bauindustrie ist bekannt für ihre lineare und sequentielle Arbeitsweise. Jede Phase des Projekts wird nacheinander ausgeführt, wodurch es zu Verzögerungen und Ineffizienzen kommen kann. Eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, besteht darin, auf eine kollaborative Arbeitsweise umzusteigen. Dies kann vertraglich mit Hilfe von ECI-Modellen (Early Contractor Involvement), sowie technisch durch den Einsatz von BIM und Lean Construction, zu einer parallelen Ausführung von Bau- oder Planungstätigkeiten erreicht werden. In diesem Vortrag werden wir uns mit den Vorteilen dieser Arbeitsweisen befassen und wie sie mit einer Effizienzsteigerung in Projekten beitragen können

Effizienzsteigerung durch ECI mit BIM und LEAN image
Matthias Illes
Group Leader BIM Design & Operation - pde Integrale Planung GmbH
Effizienzsteigerung durch ECI mit BIM und LEAN image
Sebastian Ortner
BIM Management - pde Integrale Planung GmbH
Concrete code – what construction and software industry can learn from one another image
16:30
Concrete code – what construction and software industry can learn from one another

Let’s delve into the art of maximizing user value, drawing inspiration from the unique perspectives of both the construction and software industry. Discover how the principles of craftsmanship, design, and customer insights intersect to create exceptional experiences. Through a fusion of learning and adaptability, we will uncover the secrets to surpassing customer expectations and driving meaningful impact.

Concrete code – what construction and software industry can learn from one another image
Moritz Schiek
Topic Owner BIM - BOSCH RefinemySite
How Mesh based cloud sharing of Reality Capture data can improve BIM workflows throughout your AEC project’s lifespan image
16:35
How Mesh based cloud sharing of Reality Capture data can improve BIM workflows throughout your AEC project’s lifespan

The sharing of laser scanning information, as part of a BIM process, is a logistical issue
and is confined to a specific data silo with limited accessibility.
Finding a solution that facilitates concurrent access to laser scanning data would empower stakeholders to work far more collaboratively and facilitate a more inclusive BIM process.
The ability to access Reality Data through the cloud, and compare the scanned as-built to BIM generated models doesn’t only prove its worth in the initial planning stages of a build, but also in quality assurance throughout a project’s lifespan.
Cintoo Cloud makes your laser scan data available anywhere, allowing real-time collaboration with unlimited number of project stakeholders, based on our unique mesh streaming technology, without compromising the original scan quality.
Learn how Cintoo Cloud can become a daily part of your project workflows, and revolutionises the way your business works with Scan Capture Data.

How Mesh based cloud sharing of Reality Capture data can improve BIM workflows throughout your AEC project’s lifespan image
Joao-Carlos Pereira Fialho
Customer Success Manager EMEA - Cintoo
Von der Genehmigung zur Ausführung – BIM-GIS Kopplung bei der Planung von Wind- und Solarparks image
16:55
Von der Genehmigung zur Ausführung – BIM-GIS Kopplung bei der Planung von Wind- und Solarparks

Die Nutzung von BIM kann eine ganzheitliche Sicht auf ein Bauprojekt und einen reibungsloseren Bauablauf bieten. Bei der Planung von Wind- und Solarparks ist das jedoch durch BIM nur teilweise ermöglicht, da sich BIM auf die detaillierte Beschreibung und Fortführung des Bauwerkes fokussiert. Daneben müssen sich Planer und Entscheider zeitgleich auf den landschaftlichen Kontext, eine Vielzahl von räumlichen Vorgaben und die Auswirkungen auf Anwohner in einem größeren Umkreis konzentrieren. Diese Fragestellungen werden in der Praxis mit Geographischen Informationssystemen (GIS) gelöst.

Für eine zukünftig integrierte Planung sind demnach Daten der beiden Fachdomänen verlustfrei zu verknüpfen, sowie deren Software-Systeme durchgängig und bidirektional interoperabel zu machen. Wir zeigen wie im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts openBIMbiotop – eeBIM zusammen mit der FH Erfurt ein Linkmodell-basierter Ansatz entwickelt wird der die M.O.S.S. GIS Planungslösung mit BIM verknüpft.

Von der Genehmigung zur Ausführung – BIM-GIS Kopplung bei der Planung von Wind- und Solarparks image
Markus Muerth
Project Manager - M.O.S.S. Computer Grafik Systeme
usBIM.geotwin – A world of constructions in a single digital twin image
16:55
usBIM.geotwin – A world of constructions in a single digital twin

TBA

usBIM.geotwin – A world of constructions in a single digital twin image
Alfonso Perna
International Business Manager - ACCA Software
“BIM 4 Smart Regions” – Digital Twins for Cities and Buildings image
16:55 - 18:00
“BIM 4 Smart Regions” – Digital Twins for Cities and Buildings

Digital Twins for Buildings and Cities
presented by LOC and Runder Tisch GIS e.V.

17:00
Expert Panel “BIM4NetZero”
10:00
Nemetschek (TBA)

TBA

Welcoming to the BIM4FM Congress image
10:00
Welcoming to the BIM4FM Congress

Welcoming to the BIM4FM Congress by the BIM World MUNICH partner CAFM Ring & gefma.

Welcoming to the BIM4FM Congress image
Mahmut Tümkaya
1. Vorsitzender - CAFM RING e. V. & Geschäftsführung - Piepenbrock FM Consulting GmbH + Co. KG
Welcoming to the BIM4FM Congress image
Jürgen Schneider
Geschäftsführung - GEFMA e. V.
Welcoming to the BIM4FM Congress image
Jan Schipper
Schatzmeister - CAFM Ring e.V. & Geschäftsführender Gesellschafter Ambrosia FM Consulting & Services GmbH
Effizienzsteigerung in der Bauprojektkollaboration mit BIMcollab image
10:00
Effizienzsteigerung in der Bauprojektkollaboration mit BIMcollab

Entdecken Sie die Revolution in der Bauprojektkollaboration auf unserer Breakout Session! BIMcollab hebt Ihr Projekt auf ein neues Level, indem es den IDS-Standard nahtlos integriert und einen benutzerfreundlichen Online-Model-Viewer bereitstellt.

Dank des IDS-Standards, die die Einhaltung aktueller Industriestandards sicherstellen, werden die Interoperabilität und der reibungslose Datenaustausch gefördert. Gleichzeitig ermöglicht unser Online-Model-Viewer allen Projektbeteiligten, 3D-Modelle unkompliziert online einzusehen und zu überprüfen, was die Zusammenarbeit erheblich effizienter gestaltet. Diese integrierte Lösungen fördern eine bessere Kommunikation, erleichterte Modellprüfung und ein besseres Verständnis zwischen Teammitgliedern, Auftragnehmern und Kunden.

Maximieren Sie den Mehrwert für alle Projektbeteiligten mit BIMcollab – Ihre Lösung für erfolgreiche Bauprojektkollaboration. Erfahren Sie mehr in unserer Breakout Session!

Effizienzsteigerung in der Bauprojektkollaboration mit BIMcollab image
Lilian Mandalios
BIM Consultant - BIMcollab
Welcoming to BIM World Congress 2023 – Day 2 image
10:00
Welcoming to BIM World Congress 2023 – Day 2

Dietmar Bernert, president of BIM World MUNICH, and Christian Stammel, CEO of BIMWORLD Germany GmbH, welcome all participants to the BIM World MUNICH congress 2023, day 2.

Welcoming to BIM World Congress 2023 – Day 2 image
Dietmar Bernert
President - BIM World MUNICH
Welcoming to BIM World Congress 2023 – Day 2 image
Christian Stammel
CEO - BIMWORLD Germany
10:15
Digitalization in Facility Management – International Best Practice Example

TBA

10:15
World Leading Projects In BIM

TBA

openBIM Utilization in Japanese Construction Sites and Its Importance for the Future of the Industry image
10:15
openBIM Utilization in Japanese Construction Sites and Its Importance for the Future of the Industry

Takenaka Corporation is one of the largest general contractors in Japan and has built many landmarks across the country with 400+ years of history originating from master builders of shrines and temples. In most projects, Takenaka works through end-to-end design-build processes enabling consistent services for clients from the planning stage to maintenance of completed projects. It is one of the early adopters of openBIM in Japan.
Hiroaki Yamasaki, who has 17 years of experience as a site foreman and manager and now leads Takenaka Corporation’s BIM promotion and digital transformation, will share project case studies of OpenBIM utilization at Takenaka. He will also discuss changes needed to bring more values to business and all stakeholders through OpenBIM in the context of data-driven work and Lean Construction.

openBIM Utilization in Japanese Construction Sites and Its Importance for the Future of the Industry image
Hiroaki Yamasaki
BIM/DX Lead, Senior Manager - TAKENAKA Corporation
10:15
Highlight project in the digitalization of construction

TBA

Planungsbüro 4.0: Modernes Arbeiten in Ingenieur- & Architekturbüro mit Cloud-Business Software image
10:25
Planungsbüro 4.0: Modernes Arbeiten in Ingenieur- & Architekturbüro mit Cloud-Business Software

Erleben Sie praxiserprobte Lösungen für eine moderne Zusammenarbeit im Planungsbüro. Dabei geht es um vernetztes Arbeiten, z.B. innerhalb bekannter Microsoft Programme, Datensicherheit, Zugriff auf eine einzige Datenbasis und automatisierte Workflows mit übersichtlichem Reporting.

Mit ingo365 können Sie intuitiv auf einer gestaltbaren Oberfläche arbeiten, auf beliebigen Geräten dezentral und doch zentral zusammenarbeiten, Mitarbeiter und Partner standortübergreifend auf berechtigte Daten zugreifen und Zeit durch Automatisierung von administrativen Aufgaben sparen.

Ihre Referenten sind Michael Stritzinger CEO der newvision group, und Dipl.-Ing. Markus Wagner, CO-Founder ingo365 und langjähriger CEO eines TGA-Ingenieurbüros.

Planungsbüro 4.0: Modernes Arbeiten in Ingenieur- & Architekturbüro mit Cloud-Business Software image
Michael Stritzinger
Geschäftsführer - NewVision Software
Planungsbüro 4.0: Modernes Arbeiten in Ingenieur- & Architekturbüro mit Cloud-Business Software image
Markus Wagner
Partner - NewVision Software
Die digitale Brücke zwischen Planen, Bauen und Betrieb ist gebaut image
10:40
Die digitale Brücke zwischen Planen, Bauen und Betrieb ist gebaut

Der Vortrag zeigt die bisher übliche Situation der Datenübergabe vom Planen, Bauen zum Betrieb bis zum vollständigen digitalen Datentransfer mittels BIM inkl. aller Sackgassen, Missverständnisse und Problemstellungen für alle Prozessbeteiligten. Was ist / kann BIM und was nicht? Im nächsten Schritt wird anhand von praxisnahen Beispielen aufgezeigt, welche Voraussetzungen für den Datentransfer Bau – Betrieb erfüllt sein müssen und welche Vorteile der Eigentümer bzw. Betreiber mit der Verwendung von BIM hat. Welche Hindernisse gilt es noch zu überwinden? Der Vortrag gibt dazu Antworten, die auf den eigenen Erfahrungen mit dem Sanierungsprojekt der DIN-Hauptverwaltung in Berlin beruhen. Das DIN-Projekt BIM4FM wurde trotz großer Herausforderungen erfolgreich umgesetzt und hat aufgezeigt, welche Standards notwendig sind, um den digitalen Datenaustausch zwischen Planen, Bauen und Betrieb weiter zu vereinfachen, um die Welten datentechnisch zu verbinden und zu vereinen.

Die digitale Brücke zwischen Planen, Bauen und Betrieb ist gebaut image
Christine Proksch
Geschäftsführerin / BIM Mangement - DIN Bauportal GmbH / DIN e. V.
Modellbasierte Ökobilanzierung image
10:40
Modellbasierte Ökobilanzierung

by buildingSMART Deutschland

Autonomous Swarm for Infrastructure Construction image
10:40
Autonomous Swarm for Infrastructure Construction
Autonomous Swarm for Infrastructure Construction image
Prof. Rauno Heikkilä
Professor in the Faculty of Technology - University of Oulu
10:50
BIM & Machines

TBA

10:50
Nemetschek (TBA)

TBA

Metaverse in der Bewirtschaftung durch die Nutzung von digitalen Modellen image
11:05
Metaverse in der Bewirtschaftung durch die Nutzung von digitalen Modellen

In 2015, the global community adopted the 2030 Agenda. It is the roadmap for our future. The goal is to enable a humane life worldwide while preserving our natural resources. It takes into account economic, ecological and social aspects that must be implemented by the states.

In addition, the Environmental, Social and Corporate Governance (ESG) standards provide an approach to assessing the extent to which a company is committed to social goals that go beyond a company’s role in maximising profits for the company’s shareholders. These goals include achieving environmental goals, supporting specific social movements and whether the company is managed in a way that is consistent with the goals of the diversity, equity and inclusion movement.

What contribution can the technology and method BIM in combination with management systems and methods make to achieving sustainable real estate and facility management in the sense of the 2030 Agenda.

Metaverse in der Bewirtschaftung durch die Nutzung von digitalen Modellen image
André Keßler
Managing Director - Keßler Real Estate Solutions GmbH
11:05
Projekt “Airports”
BIM-based Building Permit development in Estonia image
11:05
BIM-based Building Permit development in Estonia

The aim of the project is to develop the software solution for BIM-based building permit processes in the Estonian Building Registry (EHR). The solution will enable the analysis of BIM models in IFC format based on today’s best BIM practices and be able carry out automated building code checks.
The result of this software development project will simplify the permitting process by making it possible to submit BIM projects for building permits directly, without first converting them to “digital paper” (PDF). The BIM-based permit procedure makes it possible to shorten the building permit processing time by automating the technical inspection of construction designs. To create software solution for automated rule checking (ARC) of building code, IFC schema by itself is not enough to ensure unambiguous information in BIM projects. This is the reason for introducing common BIM data requirements to architects and engineers.

BIM-based Building Permit development in Estonia image
Christopher-Robin Raitviir
BIM Project Manager - Estonian Ministry of Climate
6th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Finals:  Final Pitch & Award Ceremony image
11:30 - 12:45
6th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Finals: Final Pitch & Award Ceremony

Watch the new rockstars of the construction tech and smart building universe at Congress Stage 1.

6th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Finals:  Final Pitch & Award Ceremony image
11:30 - 12:45
6th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Finals: Final Pitch & Award Ceremony

Watch the new rockstars of the construction tech and smart building universe.

6th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Finals:  Final Pitch & Award Ceremony image
11:30 - 12:45
6th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Finals: Final Pitch & Award Ceremony

Watch the new rockstars of the construction tech and smart building universe at Congress Stage 1.

Souveräne Cloud-Plattformen als Grundlage für den nachhaltigen Immobilienbetrieb image
11:30
Souveräne Cloud-Plattformen als Grundlage für den nachhaltigen Immobilienbetrieb

Eine konsequente Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien, die Senkung des primären Energiebedarfs durch Effizienzmaßnahmen und insbesondere die Schaffung von intelligenten und vernetzten Systemen sind Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Eine Initiative dazu ist die All Electric Society. Zur Realisierung dieser Vision sind souveräne und unabhängige Cloud-Plattformen notwendig. Damit ist es möglich, Gebäudedaten in Echtzeit zu erfassen und entsprechende Regelstrategien zur Optimierung des Energiebedarfs umzusetzen. Anhand von Beispielszenarien zeigen wir Lösungen für einen nachhaltigen Immobilienbetrieb auf.

Souveräne Cloud-Plattformen als Grundlage für den nachhaltigen Immobilienbetrieb image
Kristian Geher
Consultant CAFM/Smart Building - N+P Informationssysteme GmbH
Souveräne Cloud-Plattformen als Grundlage für den nachhaltigen Immobilienbetrieb image
Frank Neuberg, Dr.
Authorised signatory, Division Manager BIM/AEC & BIM/CAFM - N+P Informationssysteme
11:55
Expert Panel “BIM4TGA” – at BIM4FM Congress Stage

by AK AMG & VDMA

Quality Control and Best Practices for Successful Project Delivery image
12:05
Quality Control and Best Practices for Successful Project Delivery

From digital twins to Ai and machine learning to Robot dogs, technology is making a big impact in the Architecture, engineering and construction industries, but it’s easy to forget the important things and get carried away.

In this session we will stress the importance of why quality control, quality assurance, model health and best working practices are essential in ensuring successful project delivery. Your “Digital Twin” is going to look pretty poor if some of the data is missing or incorrect.
In this presentation we will review some of the strategies and tactics for ensuring your models are kept in good health and are compliant with project standards.

• We will review key areas that should be included as part of your regular health check and auditing processes.
• We will take a look at specific issues like Revit Warnings, which are critical to model health.
• What tools are available to assist with these processes.

Quality Control and Best Practices for Successful Project Delivery image
Steve Deadman
Customer Success Manager - UK/EMEA - Ideate Software
12:45 - 13:15
Break
12:45 - 13:15
Break
12:45 - 13:15
Break
12:45 - 13:15
Break
12:55 - 13:45
Break
12:55 - 13:45
Break
Alle Vorteile von BIM bei der Planung von Infrastrukturprojekten image
13:15
Alle Vorteile von BIM bei der Planung von Infrastrukturprojekten

Die Einführung von BIM in der Planung von Straßen- und Schieneninfrastruktur ist immer noch schwierig und stößt bei den Planern auf Widerstand, da sie noch keine wesentlichen Verbesserungen in den Planungsphasen erbracht hat.

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Informationsmodellierung in einer separaten, der Planung nachgelagerten Phase erfolgt: Informationsmodelle können von geringerer Qualität sein und geometrische und datenbezogene Inkonsistenzen mit dem Projekt aufweisen.

In diesem Vortrag werden eine Methode und Werkzeuge vorgestellt, die es Ihnen ermöglicht, alle Vorteile von BIM bereits in der Planungsphase von Straßen- und Schieneninfrastrukturen zu nutzen.

Alle Vorteile von BIM bei der Planung von Infrastrukturprojekten image
Roland Schneider
Sales Manager - SierraSoft
Vom AVA zum CAFM – über Klassifizierungssysteme mit open BIM zu RIB FM image
13:15
Vom AVA zum CAFM – über Klassifizierungssysteme mit open BIM zu RIB FM

Wenn in der Planungsphase Architekten und Technische Gebäudeausrüster ein BIM-Modell schrittweise aufbauen, nutzen sie dazu die BIM-Autorensysteme, die im jeweiligen Unternehmen seit Jahren eingeführt sind. Im Extremfall existieren nach Errichtung des Gebäudes und Inbetriebnahme der technischen Anlagen so viele unterschiedliche IFC-Teilmodelle aus verschiedenen Autorenwerkzeugen, wie Gewerke beteiligt waren, bzw. Aufträge an unterschiedliche Architekturbüros und Gebäudeausrüster vergeben wurden. Tatsächlich können aber nur wenige Autorensysteme IFC-Dateien in einer Qualität exportieren, die CAFM-Systemen eine Übernahme aller relevanten Daten in die Betriebsphase ermöglicht. Glücklicherweise existieren Klassifizierungsverfahren, die schon seit langem für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen in der Bauphase verwendet werden. Die Voraussetzungen, die für die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen in der Bauphase und für den Datenimport in die Betriebsphase erfüllt sein müssen, sind nahezu deckungsgleich.

Vom AVA zum CAFM – über Klassifizierungssysteme mit open BIM zu RIB FM image
Christof Duvenbeck, Dr.
Prokurist Key Accouting & Director International Sales - RIB IMS GmbH
13:15
Expert Panel “BIM4Hospital”

by buildingSMART Austria

13:15
Keytheme Executive Partner

TBA

Artificial Building Intelligence: BIM und Künstliche Intelligenz als Grundlage für nachhaltige Gebäude image
13:40
Artificial Building Intelligence: BIM und Künstliche Intelligenz als Grundlage für nachhaltige Gebäude

Die Komplexität im Gebäude nimmt zu: Sowohl auf Seiten der Technik und der Gebäudeinfrastruktur als auch bei der tatsächlichen Nutzung. Der klassisch reaktive Ansatz als Lösung bei Betrieb und Wartung eines modernen Gebäudes ist extrem zeit- und kostenaufwändig: Fehler werden erst erkannt, wenn etwas nicht mehr funktioniert.
Mit Hilfe von Digitalen Zwillingen, die im Rahmen eines BIM-Prozesses erstellt und genutzt werden, sowie dem Einsatz von KI, wird es möglich, einen effizienten Betrieb dank zustandsorientierter Wartung zu gewährleisten. Intelligente und vernetzte Gebäude als Digitalen Zwillingen sind also die Grundlage für ein selbstlernendes Gebäude.

Artificial Building Intelligence: BIM und Künstliche Intelligenz als Grundlage für nachhaltige Gebäude image
Sarina Giesen
Team Leader Offer Management Software - Schneider Electric GmbH
From BIM to the apartment configurator with virtual reality image
13:40
From BIM to the apartment configurator with virtual reality

HEGIAS VR is the world’s first browser/cloud-based virtual reality (VR) software that generates immersive walk-through and real-time editable visualizations for any planned property and site from BIM (IFC) and 3D plans.

At the push of a button, it enables spatial immersion in architectural and technical plans of any planning status and to experience, inspect and discuss them with the future users of the property simultaneously and location-independently.

HEGIAS VR thus reduces misunderstandings and facilitates real estate planning, development, construction, furnishing, sales and leasing.

The same data can be used in a second step for photo-realistic visualizations as well as a dynamic apartment configurator, wich runs on every device. This ensures a continuous flow of data, making buyer support and special request management much more efficient.

From BIM to the apartment configurator with virtual reality image
Patrik Marty
CEO - Founder - HEGIAS AG - building imagination & building collaboration
13:45
Keytheme Executive Partner

TBA

14:05
Expert Panel “BIM4Topic”
14:05
Autodesk (TBA)

TBA

14:15
Keytheme Executive Partner

TBA

Printed Sensors: Transforming Building Surfaces for a Smart Future image
14:30
Printed Sensors: Transforming Building Surfaces for a Smart Future

With the ongoing trend of creating “smart building infrastructures,” an increasing number of sensors are added or integrated into the building environment. Printed electronics, the process of printing conductive inks onto flexible substrates, provides a range of new design possibilities complementing and advancing traditional electronics in functional capability. Throughout this presentation, Henkel will introduce printed electronics technologies transforming building surfaces, such as printed heaters, occupancy detection, or smart tapes for leak detection.

Printed Sensors: Transforming Building Surfaces for a Smart Future image
Melanie Wendrikat
Market Strategy Manager - Printed Electronics - Henkel AG & Co. KGaA
Facility Management in der Praxis: Wie Betreiber gesetzliche Vorgaben digital umsetzen. image
14:30
Facility Management in der Praxis: Wie Betreiber gesetzliche Vorgaben digital umsetzen.

Zahlreiche Gesetzte, Verordnungen, Regelwerke beschäftigen sich mit dem sicheren Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Arbeitsmitteln. Diese spannenden Texte sind die Pflichtlektüre für Facility Manager. In den Regelwerken sind alle Informationen enthalten, die einen rechtskonformen Gebäudebetrieb erst ermöglichen.
In dem Vortrag wird eine praxiserprobte Lösung vorgestellt, die vom Rechtstext bis zur Dokumentation eine durchgängige und digitale Lösung aufzeigt und die unter anderem folgenden Fragen beantwortet:
Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es für mein Gebäude?
Welche Attribute sind bei der Inventarisierung zur berücksichtigen?
Wie werden gesetzliche Veränderungen berücksichtigt?
Was muss bei der Delegation von Pflichten beachtet werden?
Wie sieht eine ordnungsgemäße Prüfdokumentation aus?

Facility Management in der Praxis: Wie Betreiber gesetzliche Vorgaben digital umsetzen. image
Christoph Niewöhner
Geschäftsführer - MAQSIMA
Mensch und Maschine (TBA) image
14:55
Mensch und Maschine (TBA)

TBA

Mensch und Maschine (TBA) image
Nadia D´Agostino
BIM Beratung und Projektvertrieb - Mensch und Maschine Deutschland GmbH
Mensch und Maschine (TBA) image
Alexander Schleicher
Mensch und Maschine Deutschland GmbH
Select date to see events.

subject to modification

Speakers 2023

Frank Weiss
Senior Director New Products, BIM and Innovation
Oracle Construction and Engineering