Munich 26–27 Nov 2025

bimready by mum: Wie die Building Smart Zertifizierungen Ihr Unternehmen voranbringen!

26. November 2024 14:00 - 14:25
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 2

Deutsch

Description

Tauchen Sie ein in die Welt der Building Smart Zertifizierungen mit unserem Vortrag “bimready by mum: Wie die Building Smart Zertifizierungen Ihr Unternehmen voranbringen!”. Entdecken Sie, wie die drei Zertifizierungsstufen – Entry, Foundation und Practitioner – Ihrem Unternehmen helfen können, sich in der Branche zu positionieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der kostenlose Entry-Level gibt einen Einblick in die Digitalisierung und bietet Marketingmöglichkeiten durch ein exklusives Badge. Das Foundation-Level ist essentiell für qualifizierte Ausschreibungen, während der Practitioner-Level mit 40 Lernstunden Ihre Expertise in der BIM-Methodik bestätigt. “Profitieren Sie von unserem bimready-Seminarangebot, das Sie praxisnah bis zur Practitionerprüfung führt – eine perfekte Gelegenheit, um Ihre Fachkompetenz Ihren Kunden und Auftraggebern auzuzeigen und gegebenfalls neue Geschäftsfelder zu erschließen.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

Digitalisierung ohne Hype: effizientes Bauen durch Value Engineering und Software

26. November 2024 12:40 - 13:05
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 2

Deutsch

Description

Die Bauindustrie spielt eine Schlüsselrolle für Deutschland und hat großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Im Vergleich zu anderen Industrien ist die Bauindustrie jedoch in den Bereichen Produktivität, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit zurück gefallen. Dies ist zum Teil auf die langsame Umsetzung von BIM (Building Information Modeling) zurückzuführen sowie auf die niedrigen Investitionen in IT und Software, um wesentliche Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Daneben erfüllen viele bestehende Softwareangebote nicht die spezifischen Anforderungen der Bauindustrie.
In diesem Vortrag geht es darum welchen Beitrag Value Engineering und abgestimmte Bausoftware-Lösungen leisten können.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

Das richtige BIM-Seminar finden -Anforderungen und Kriterien

26. November 2024 12:40 - 13:05
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Welche Weiterbildung braucht ein BIM-Koordinator und was ist bei der Auswahl zu berücksichtigen? – Für die erfolgreiche Anwendung von BIM ist die passende Weiterbildung ein entscheidender Faktor für jede Person und jedes Unternehmen. Dabei sind Rollen wie BIM-Manager*in oder BIM-Koordinator*in noch relativ neu und der konkrete Wissensbedarf für die BIM-Aufgaben unklar. Wichtig: Jede an BIM-Prozessen beteiligte Person – von Modellierer*innen über BIM-Verantwortliche bis zur Geschäftsführung des Unternehmens – sollte bedarfs- bzw. rollengereicht ausgebildet sein. In diesem Vortrag lernen Sie die BIM-Rollen und ihren Wissensbedarf kennen. Zudem erfahren Sie mehr über relevante Entscheidungskriterien, die Sie zum richtigen BIM-Seminar bringen.

Presenters

BIM in der Praxis, Bauüberwachung durch 3D-Monitoring

26. November 2024 15:40 - 16:05
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 2

Deutsch

Description

Im Vortrag wird der Einsatz von Drohnen und Laserscannern für 3D-Aufnahmen im Baustellen-Monitoring erläutert. Schnelle Datenbereitstellung ermöglicht effiziente Überlagerung und Vergleich von 2D-Plänen und 3D-Modellen zur Qualitätskontrolle. Potenzielle Fehler werden frühzeitig erkannt, Maßnahmen ergriffen und der Prozess dokumentiert.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

Ein Blick in die vernetzte Zukunft – Thinkproject Platform

26. November 2024 16:05 - 16:30
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 4

Deutsch

Description

Die Digitalisierung der Baubranche bietet große Chancen für Unternehmen, stellt diese aber auch vor große Herausforderungen. Die Softwarelandschaft ist zersplittert, die richtigen Tools für das eigene Unternehmen aus der Vielzahl der Anbieter zu wählen gleicht einer Mammutaufgabe. In seinem Vortrag “Ein Blick in die vernetzte Zukunft” zeigt Dr. Ralf Hundhammer eine kohärente Lösung. Er gibt Einblicke, wie eine innovative Plattform durch die Integration eines breiten Portfolios an ausgereiften Lösungen eine Vielfalt an Funktionen, Integrationen sowie Synergien bieten kann. So kann die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg gefördert und Nutzern ermöglicht werden, genau die Werkzeuge zu wählen, die sie benötigen, während sie gleichzeitig von den Plattform-Synergien profitieren.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

Wir schließen den Kreis – Integriertes Handover-Management in der AWARO CDE!

26. November 2024 14:10 - 14:35
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 1

Deutsch

Description

AWARO ist ein CDE-Lösungsanbieter für Planen, Bauen und Betreiben, der auf Basis seines AWARO Common Data Environment als Fachplaner für Informationsmanagement für und mit seinen Kunden CDE Anwendungsfälle entwickelt und umsetzt. Der „AWARO Projektraum“ ist eine projektorientierte BIM CDE für die Phasen Planen und Bauen. Der Bestandsdatenraum „AWARO Life Cycle“ dient in der Betriebsphase als „Objektakte“ und “Single Source of Information” aller betriebsrelevanten Dokumente für interne und externe Stakeholder. Ganz im Sinne eines lebenszyklusorientierten Datenmanagements ist hierbei besonders die durchgängige Weiternutzung von Informationen wichtig. Beim „Handover“ an den Phasenübergängen geht es dabei um mehr als nur eine technische Schnittstelle, sondern auch um ein ganzheitliches Konzept der Aufbereitung von Informationen. Wir präsentieren Ihnen unser neues umfassendes Handover-Management für eine durchgängige Datennutzung in AWARO sowie die daraus entstehenden Vorteile und Mehrwerte.

Presenters

Schlaue Löcher rein ins Haus! Schlitz- und Durchbruchsplanung aus Sicht der BIM-Gesamtkoordination.

26. November 2024 15:00 - 15:25
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 1

Deutsch

Description

Wie erfolgt die Koordination von Durchbruchsvorschlägen anhand von Attributen, Listen und frei verfügbaren Tools?
Wie ergänzen sich CDE, Kollaborationsplattform und mitunter auch mailbasierter Informationsaustausch im SuD-Prozess?
Im Vortrag werden Lösungen anhand von Praxisbeispielen aus Open-BIM-Projekten vorgestellt.

Presenters

Welche Auswirkungen hat die “BIM-Öffnungsklausel” der VOB auf die Erstellung von IFC-Modellen?

26. November 2024 11:50 - 12:15
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Sofern für ein Bauvorhaben kein Pauschal-Vertrag vereinbart war, war die Abrechnung der Mengen bislang nur nach den VOB-Regeln möglich. Durch die “BIM-Öffnungsklausel” hält ab sofort die Digitalisierung des Bauwesens Einzug in die VOB. Mit der generellen Öffnungsklausel für die allgemeine technische Vorschrift für Mengenermittlung und Abrechnung wurde die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen erweitert und vereinfacht. Das bedeutet, dass Planer und Bauherren Projekte nach realen Mengen des BIM-Modells abrechnen können. Beeinflusst diese Änderung sogar schon den Planungsprozess bzw. sollte es ihn beeinflussen?

Presenters

Datenaustausch zwischen BIM und GIS – so kann es funktionieren!

26. November 2024 11:25 - 11:50
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 1

Deutsch

Description

BIM ist schon lange keine Methode mehr ausschließlich für den Hochbau. Andere Bauprojekte z. B. aus den Bereichen Infrastruktur mit einer größeren räumlichen Ausdehnung, integrieren immer mehr GIS-Daten in ihren Planungsprozess. Ob bei Genehmigungsverfahren, Fortschrittsdokumentation oder Bürgerbeteiligungen: die Nachfrage zur Verwendung von Geodaten aus GIS und deren Integration in BIM wächst weiter. Die Formate und Schema sind dabei vielfältig und es gibt nur wenige Standards.
Wie ein erfolgreicher Datenaustausch dennoch gut funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Presenters

Saving ≥20 mEUR with ISO 19650 and Novorender – A case study of the Norwegian national rail owner, Bane NOR

26. November 2024 16:05 - 16:30
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 2

Englisch

Description

Norway has among the most digitized construction industries in the world with e.g., extensive BIM requirements within buildings, road, and rail, and an impressive ~50% BIM project penetration rate. The national infrastructure asset owners including Bane NOR have set ambitious targets and project requirements on BIM, driving great strides in eliminating 2D drawings, embracing open formats, and most recently implementing ISO 19650.  In this presentation, you will hear how the Norwegian national rail owner, Bane NOR, has successfully piloted ISO 19650 with Novorender and achieved game-changing results on the Nygårdstangen Bergen-Fløen project: saving ≥20 mEUR, compressing timelines by ~40%, and reducing railroad track closure from 6 months to just 8 weeks. Furthermore, you will hear how Bane NOR is implementing ISO 19650 with Novorender as its platform and how it is now stress testing their approach on the landmark Arna-Stanghelle joint road/rail project – which includes more than 80 kilometers of rail and road.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters