Munich 26–27 Nov 2025

Marmormolen – Copenhagen’s largest timber construction

26. November 2024 11:25 - 11:50
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 1

Englisch

Description

Marmormolen, located in Copenhagen’s Nordhavn district will be the city’s largest timber building.
The design for the 28,000 m2, 8 story multi-use building combines modern workspaces, shops and restaurants.
Situated on the waterfront, Marmormolen is at an intersection of greenspaces and urban life, surrounded by green urban space on three out of four sides, between a green plaza to the south and a future waterfront park. The rooftop will also feature lush rooftop gardens, enhancing local biodiversity, housing beehives and vegetable production.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

BIM im Betrieb: Wie die öffentliche Hand den Sprung schafft

26. November 2024 15:40 - 16:05
BIM World MUNICH 2024
CAFMWORLD Congress Stage

Deutsch

Description

Thomas Kleinow, Manager im Bundesbau-Team der PD, wird in seinem Impuls „BIM im Betrieb: Wie die öffentliche Hand den Sprung schafft“ erörtern, warum der Einsatz von BIM im Betrieb für die öffentliche Hand besonders große Herausforderungen mit sich bringt und mit welchen Mitteln diesen begegnet werden kann.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

BIM: Gekommen, um zu bleiben und voranzuschreiten – Öffentliche Auftraggeber als Treiber der digitalen Transformation im Bauwesen

26. November 2024 11:00 - 11:25
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 3

Deutsch

Description

Die Präsentation beleuchtet die Bedeutung von Building Information Modeling (BIM) für die Digitalisierung des Bauwesens, insbesondere im öffentlichen Sektor. Sie zeigt, wie die Implementierung von BIM auf Bundesebene bereits fortgeschritten ist. Zudem wird erläutert, dass immer mehr Bundesländer diesem Beispiel folgen und erhebliche Fortschritte erzielen. Der Vortrag unterstreicht, dass BIM nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern die Basis für weitere datenbasierte Technologien im Bauwesen darstellt. Abschließend bietet die Präsentation eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von BIM, insbesondere für die öffentliche Hand und ihre Auftragnehmer.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

ZUKUNFT BAU – digital & kooperativ

26. November 2024 11:00 - 11:25
BIM World MUNICH 2024
Congress Stage 1

Deutsch

Description

Bauen im digitalen Raum und der Einsatz von Robotik und KI sind wichtige Zukunftsthemen. Es ist wichtig, die Produktivität zu steigern, insbesondere weil uns in Zukunft weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen werden. Digitalisierung und Lean Management sind zentrale Hebel und wir müssen die Schnittstellen im digitalen Raum koordinieren, um Brückenbau, Autobahnbau, Schienenverkehr und Wohnungsbau ganzheitlich zu denken und die Planung zu optimieren.

 

Click “Unblock content”  to watch the video

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Presenters

Präzision und Qualitätssicherung in der Schlitz- und Durchbruchsplanung mit BIMcollab

27. November 2024 10:00 - 10:25
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 1

Deutsch

Description

Optimieren Sie Ihre Schlitz- und Durchbruchsplanung mit BIMcollab Zoom! Unsere Lösung bietet Ihnen die Möglichkeit, Abstände in Ihren Modellen präzise zu überprüfen und Ihre Planung effizient zu verbessern. Dank der nahtlosen Integration in die „Smart Issues“-Funktion können Kollisionen sowie Abstandsprobleme sofort als Smart Issues auf BIMcollab Nexus dokumentiert und an das gesamte Projektteam weitergeleitet werden.
Ein besonderer Vorteil: Sobald eine neue Modellversion zur Verfügung steht, werden die Smart Issues automatisch aktualisiert und der aktuelle Status der Konflikte angezeigt. Änderungen und Ergebnisse werden in Echtzeit über BIMcollab Nexus an alle Beteiligten verteilt, sodass die Kommunikation transparent und effizient bleibt.

Die Kombination von BIMcollab Zoom und Nexus bietet Ihnen einen erheblichen Mehrwert für die Planungsqualität. Konflikte werden frühzeitig erkannt, Planungsfehler minimiert und der gesamte Projektprozess wird deutlich optimiert.

Presenters

openBIM Bootcamp: aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in Autodesk Lösungen

26. November 2024 15:25 - 15:50
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 2

Deutsch

Description

openBIM ist eine wichtige Grundlage für die reibungslose Zusammenarbeit in BIM Prozessen. In diesem Vortrag bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich openBIM bei Autodesk, unsere Strategie sowie die letzten Neuerungen in unseren Produkten.

Presenters

TGA und Architektur: Effiziente Zusammenarbeit und Energieanalyse mit BIM

26. November 2024 14:35 - 15:00
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Erfahren Sie, warum effiziente Modellierung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und die Vereinfachung der Energieanalysemodell-Erstellung unerlässlich sind. Von den Modellierungsansätzen (Einzelschicht, Mehrschicht, Hybrid) über modellbasierte Berechnungen bis zu Erfahrungsberichten und praktischen Workarounds beleuchten wir, wie die Wahl der Modellierungsweise die Genauigkeit und die Ausführbarkeit von Berechnungen beeinflusst. Außerdem zeigen wir, wie die Integration externer gbXML-Dateien den BIM-Prozess optimiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Exportfunktionen für IFC zur nahtlosen Integration von Daten und Informationen in verschiedenen Modellierungsumgebungen im BIM-Prozess. Mit gbXML und einem integrierter Viewer wird ermöglicht: eine saubere Darstellung und einfache Zuordnung der Bauteilen gemäß Bauphysik. Erfahren Sie, wie effiziente Modellierung die Zusammenarbeit zwischen Architektur und TGA in nachhaltigen Bauprojekten revolutionieren kann.

Presenters

Use Case: Datengetriebenes Inbetriebnahme- und Asset-Management

26. November 2024 14:10 - 14:35
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Vermehrt gelangen Modelle und deren Informationen auch in den Gebäudebetrieb, werden aber meist nur zur Information oder Revisionszwecken abgelegt. Der häufig manuelle Übertragung der Projektdaten in die betriebsrelevanten Systeme führt weiter zu Informationssilos.
Was wäre, wenn man diese Silos aufbricht und wieder für den Betrieb nutzbar macht? Was wäre, wenn auch die Inbetriebnahmeprozesse die Daten bereits verwenden und Daten am Ende qualitätsgesichert und digital übertragen werden?
In dieser Session stellen wir einen Use Case eines Kunden vor, wie so ein automatisierter und digitaler Inbetriebnahmeprozess aussehen kann und wie man anschließend die Informationen im Asset- und Property-Management für weitere Anwendungsfälle nutzen kann.

Presenters

Modellbasierte Kostenermittlung @ hka

26. November 2024 12:15 - 12:40
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 2

Deutsch

Description

In our presentation, we will discuss the development and implementation of model-based cost estimation at various levels of detail. We began by addressing key questions such as: Which databases are trustworthy, and how can they be effectively linked with the model? We also explored whether this approach truly saves time and to what extent. We will highlight the challenges and solutions encountered during the evaluation phase and demonstrate how these insights have been integrated into our current processes. Additionally, we will share practical insights into our approach and provide hints on how we now use model-based methods to achieve more precise and efficient cost planning.

Presenters

Baufortschrittskontrolle in 2D und 3D mit Autodesk Build

26. November 2024 12:40 - 13:05
BIM World MUNICH 2024
Breakout Session 1

Deutsch

Description

Das 3D Modell ist die Basis, um Geräte, Systemkomponenten oder auch Räume zu betrachten, die in einem Bauprojekt in Betrieb genommen werden müssen. Die Informationen dieser Komponenten entstehen teilweise bereits in der Entwurfsphase, wenn das Modell erstellt wird. Es ist schwierig, all diese umfangreichen Modellinformationen nahtlos an die Mitarbeiter vor Ort zu geben, die während der Bauphase am Projekt arbeiten.

Mit der modellbasierten Baufortschrittskontrolle in der Autodesk Construction Cloud können nun Geräteinformationen direkt aus dem Modell abgebildet – und so die benötigten Anlagen mit dem Entwurfsmodell verknüpft werden. Zusätzlich kann das Modell angereichert werden mit weiteren Informationen, die für Installation vor Ort, Abnahme und Betrieb relevant sind – z.B. ein Betriebsstatus. Im Zusammenspiel mit der mobilen App können Anlagen vor Ort per QR-Code, Barcode oder NFC identifiziert werden, um beispielsweise eine Abnahme durchzuführen und den Betriebsstatus zu setzen.

Presenters