Munich 26–27 Nov 2025

Standard statt Nacharbeit – mit vorkonfiguriertem BIM zu skalierbaren Projekterfolgen

27. November 2025 10:25 - 10:50
BIM World MUNICH 2025
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Fehlende Standards, hoher Pflegeaufwand in Revit, unklare Schnittstellen, doppelte Arbeiten und schlechte Datenqualität bremsen BIM-Projekte aus. BIMsystems begegnet diesen Herausforderungen mit einem vollintegrierten, sofort einsatzbereiten BIM-System. Vorkonfigurierte Setups, zentral verwaltete Datenstrukturen und über 7.500 validierte Parameter sichern Planung, Kalkulation und Übergaben – speziell für TGA, Hochbau und Elektro. BIMsystems reduziert manuelle Nachbearbeitungen, vermeidet Datenbrüche, ermöglicht digitale Bemusterung und fördert eine nachhaltige Projektabwicklung. Generalunternehmer profitieren von standardisierten Strukturen, integrale Planer von disziplinübergreifender Konsistenz. Kunden wie e-con AG, ATP und SCHLEGEL Concepts zeigen: Revit-Projekte lassen sich mit klaren Strukturen, Produktdatenlogik und digitalem Datenmanagement effizient realisieren. BIMsystems macht BIM kalkulierbar, skalierbar und wirtschaftlich – vom ersten Klick an.

Presenters

Gegen die digitale Verschwendung – Konsistente Daten-Workflows für Ihren BIM-Erfolg!

26. November 2025 14:10 - 14:35
BIM World MUNICH 2025
Breakout Session 2

Deutsch

Description

In vielen BIM-Projekten existieren wertvolle digitale Informationen, doch oft scheitert deren konsequente Nutzung an Medienbrüchen und unterschiedlichen Beteiligten. Dies verursacht unnötige Mehrarbeit, ungenutztes Wissen und „digitale Verschwendung“. In diesem Vortrag zeigt Sebastian Treins von der LINEAR GMBH praxisnah, wie durch kontinuierliche Datenverdichtung, konsequente Nutzung vorhandener Daten und verwertbare Weitergabe relevanter Informationen eine durchgehende Nutzung aller verfügbaren Projektdaten gewährleistet wird. Im Ergebnis können Sie lästige Doppelarbeiten vermeiden und durch „digitale Effizienz“ messbar mehr Erfolg in Ihren BIM-Projekten erreichen. Die Lösungen von LINEAR liefern dabei einen vollständigen Workflow für die Gebäudetechnikplanung in Revit.

Presenters

Überprüfung und Kontrolle der gesetzlichen, funktionalen und sicherheitsrelevanten Anforderungen an Straßen mithilfe von IFC 4.3.

26. November 2025 14:45 - 15:10
BIM World MUNICH 2025
Congress Stage 2

Deutsch

Description

Die vorgestellte Lösung bietet eine innovative Methodes im Bereich des BIM-Projektmanagements für den Straßenbau, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von Informationsmodellen im IFC 4.3-Format liegt, um die Konformität der Straße mit den gesetzlichen, funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu überprüfen, wobei kritische Parameter wie Geschwindigkeit und Sichtweiten besonders berücksichtigt werden.
Das Projekt nutzt das IFC4.3-Format, um räumliche Projektinformationen mit wichtigen Elementen der Straßenplanung zu integrieren, wie z. B. gesetzliche Vorschriften, Straßentyp,horizontale und vertikale Achselemente, Verbreiterungen und Überhöhungen.
Die Arbeit untersucht die Verwendung des IFC 4.3-Formats und analysiert die Struktur, Entitäten, Geometrien und Eigenschaften, die zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses erforderlich sind. Eine Fallstudie zeigt, dass dieser Ansatz die Automatisierung der Kontrolle und Überprüfung von Infrastrukturprojekten ermöglicht.

Presenters

Enabling exceptional – Optimizing Sustainability in Construction industry and MEP Design

27. November 2025 14:05 - 14:30
BIM World MUNICH 2025
Congress Stage 2

Englisch

Description

Sustainable construction faces challenges in data, processes, and tools. Effective design requires integrating accurate sustainability data with analysis and simulation tools to support informed decision-making.

Collaboration among designers, engineers, and sustainability experts is essential to balancing energy efficiency, environmental impact, cost, and indoor quality. A building’s sustainability is influenced by both material choices and operational performance, requiring a holistic approach to minimizing emissions.

Early-stage decisions are key to optimizing efficiency and long-term performance rather than just trying to mitigate impacts later. Smarter planning and digital tools enable more sustainable, cost-effective solutions, contributing to a better built environment.

Presenters

Erfolgsrezepte für den Wandel: Nachhaltig. Digital. Machbar.

26. November 2025 16:50 - 17:15
BIM World MUNICH 2025
Congress Stage 2

Deutsch

Description

Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen keine Gegensätze sein – im Gegenteil: Wer beides richtig zusammenführt, gewinnt Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Projektverantwortliche beides im Projektalltag umsetzen können – mit klaren Anforderungen aus Sicht der Bauherren und konkreten Handlungsempfehlungen für Auftragnehmer. Dabei geht es nicht um zusätzliche Bürokratie, sondern um intelligente, digitale Wege, Nachhaltigkeitsziele systematisch, schlank und messbar zu integrieren. Ein Impuls für Entscheider auf operativer Ebene, die ihre Projekte zukunftsfähig aufstellen wollen – ohne die Komplexität aus dem Ruder laufen zu lassen.

Presenters

GIS: Die richtige Entscheidung für digitale Bauprojekte

26. November 2025 13:45 - 14:10
BIM World MUNICH 2025
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Geoinformationssysteme (GIS) spielen eine zentrale Rolle in der modernen Bauplanung. Sie ermöglichen die präzise Erfassung und Visualisierung räumlicher Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Von der Standortwahl über die Bauphase bis hin zum Betrieb bieten GIS-Technologien klare Vorteile: Sie optimieren Ressourcen, reduzieren Kosten und verbessern die Kommunikation zwischen Akteuren.
Durch die Integration von Echtzeit-Daten hilft GIS, Risiken frühzeitig zu erkennen und Bauprojekte effizienter zu steuern. Besonders im Baulebenszyklus erlaubt GIS eine nahtlose Verknüpfung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen. So entstehen nachhaltige, wirtschaftliche und intelligente Lösungen für die Zukunft der Bauindustrie.

Presenters

Digitale Präzision trifft BIM: Der Spagat zwischen der Realität im Bauhauptgewerbe und technischen Evolutionen

26. November 2025 17:15 - 17:40
BIM World MUNICH 2025
Congress Stage 2

Deutsch

Description

In diesem Vortrag werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Innovationen im Bauhauptgewerbe beleuchtet. Dabei wird der Spagat zwischen der traditionellen Baupraxis und modernen Technologien wie 3D-Scannern, digitalen Messtechniken und BIM-Integration thematisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung digitaler Präzision auf Baustellen, um Prozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und Fehler zu minimieren. Es wird gezeigt, welche Erfahrungen und Wandel Hilti als Hersteller von Baugeräten und Lösungen für das Bauhauptgewerbe dabei erfahren konnte.
Gleichzeitig wird das Thema Vertrauen in neue Technologien aufgegriffen, insbesondere die Notwendigkeit, die Bauindustrie bei der Einführung und Nutzung dieser Tools zu unterstützen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Bauwesen, wie Automatisierung und KI, und der Rolle des Menschen als Schlüssel zum Erfolg der digitalen Transformation.

Presenters

Die Vernetzung aller BIM-Prozesse mit Konektor

26. November 2025 12:15 - 12:40
BIM World MUNICH 2025
Breakout Session 1

Deutsch

Description

Stellen Sie sich vor, Ihre (Open-)BIM-Projekte wären als IFC-Modelle übersichtlich auf einer einzigen webbasierten Plattform verfügbar, inklusive BIM-Viewer, Dokumentenmanagement und BCF-Issuemanagement. Sicher gehostet auf deutschen Servern haben Sie so zentralen Zugriff auf alle Gebäudeinformationen sowie per Schnittstelle Zugang zu maßgeschneiderten, funktionsorientierten Plug-ins rund um Ihre IFC-Modelle. Anhand von Praxisbeispielen spannen wir den Rahmen an Möglichkeiten auf, den Konektor Ihnen bietet und beleuchten dabei BIM-Lösungen für Auftraggebende in verschiedenen Phasen der Bauprojekte. Eines der demonstrierten Projekte ist der strukturierte kommunale Wiederaufbau der Stadt Schleiden nach der Flutkatastrophe 2021: Wir erstellen mit der Stadt eine zentrale digitale Datenverwaltung in Form eines 3D-Gesamtmodells (Bestand, Leitungen, Vegetation, Verkehrsnetze, Wasserwege), das Mitarbeitenden jederzeit einen Überblick über geplante wie betriebene Gebäude und Anlagen ermöglicht.

Presenters

Digitales Bauen und Nachhaltigkeit in der TGA: Die Rolle eines Herstellers im digitalen Bauprozess

26. November 2025 12:15 - 12:40
BIM World MUNICH 2025
Breakout Session 2

Deutsch

Description

Im Zuge der Digitalisierung und des wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit verändert sich die Rolle der Hersteller im Bauwesen grundlegend. Besonders in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) sind Hersteller nicht länger nur Lieferanten von Produkten und technischen Daten. Sie entwickeln sich vom reinen Produkt- und Datenlieferanten hin zu umfassenden Partnern, die den gesamten digitalen und nachhaltigen Bauprozess mitgestalten.

Der Vortrag zeigt, wie Hersteller durch die Bereitstellung integrierbarer Systemlösungen, digitaler Services und nachhaltigkeitsrelevanter Informationen zur Qualität und Transparenz von Planungsprozessen beitragen. Dabei geht es nicht nur um Umweltproduktdeklarationen (EPDs) oder Materialpässe, sondern um die aktive Unterstützung
über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb.

Presenters

Vom Datenchaos zur Klimastrategie: Mit KI zur CO₂-Bilanz und nachhaltigen Gebäudezertifizierung

26. November 2025 14:45 - 15:10
BIM World MUNICH 2025
CAFMWORLD Congress Stage

Deutsch

Description

Die Immobilienwirtschaft steht unter wachsendem Druck: ESG-Vorgaben, Berichtspflichten und Klimaschutzziele machen eine präzise Erfassung des CO₂-Fußabdrucks von Gebäuden zunehmend zur Pflicht. Doch gerade im Bestand türmen sich oft unstrukturierte Datenberge – verstreut über digitale Ordner, PDFs, Pläne und veraltete Systeme. Die manuelle Auswertung ist nicht nur zeit- und ressourcenintensiv, sondern angesichts der Vielzahl an Objekten kaum skalierbar.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Ordnung ins Datenchaos zu bringen – und gleichzeitig automatisiert fundierte CO₂-Bilanzen zu erstellen. Unsere Lösung kombiniert maschinelles Lernen, Wissensgraphen und fachspezifisches Expertenwissen, um unstrukturierte Informationen zu erfassen, zu interpretieren und in einen digital aufgeräumten Gebäudedatenbestand zu überführen – ein echter Gamechanger für das Management von Bestandsportfolios.

Presenters