Munich 28–29 Nov 2023
BIM World MUNICH 2022 – Day 1
2022-11-22
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
BIM World MUNICH 2022 – Day 2
2022-11-23
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Congress Stage 1
Congress Stage 2
Congress Stage 3
Welcoming to BIM World Congress 2022 image
09:00
Welcoming to BIM World Congress 2022
Welcoming to BIM World Congress 2022 image
Christian Stammel
CEO - BIMWORLD Germany
Welcoming to BIM World Congress 2022 image
Dietmar Bernert
President - BIM World MUNICH
Finland, Germany and Europe: BIM Status-Quo image
09:20
Finland, Germany and Europe: BIM Status-Quo
Finland, Germany and Europe: BIM Status-Quo image
Ville Skinnari
Minister for Development Cooperation and Foreign Trade - Finland
Finland, Germany and Europe: BIM Status-Quo image
Daniela Kluckert
Parliamentary State Secretary - Federal Minister for Digital and Transport
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
09:45
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
Inga Stein-Barthelmes
Geschäftsführerin - planen-bauen 4.0
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
Markus Hennecke, Dr.
Member of the Board - Bayerische Ingenieurekammer-Bau
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
René Hagemann-Miksits
Stellvert. Hauptgeschäftsführer - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
Gunther Wölfle
Managing Director - buildingSMART Deutschland
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
Mahmut Tümkaya
1. Vorsitzender - CAFM RING e. V. & Geschäftsführung - Piepenbrock FM Consulting GmbH + Co. KG
BIM 4 ALL – BIM für alle Gewerke image
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz
Vorstandsvorsitzender - Bundesverband Bausoftware
Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer: BIM – Das WIR in der Planung image
10:30
Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer: BIM – Das WIR in der Planung

Wir beleuchten BIM aus einer anderen Perspektive und geben ein paar Denkanstöße: Ohne ein starkes WIR wird der Wandel nicht funktionieren.

Die Menschen sind die Basis für ein zukunftsfähiges und erfolgreiches TEAM.

Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer: BIM – Das WIR in der Planung image
Julia Behm
Partner - Behm Maasberg Architekten
Eröffnung durch die Bayerische Architektenkammer: BIM – Das WIR in der Planung image
Markus Maasberg
Partner - Behm Maasberg Architekten
Welcome Speech / IWC Finalists presenting their innovative solutions! image
10:45
Welcome Speech / IWC Finalists presenting their innovative solutions!
Welcome Speech / IWC Finalists presenting their innovative solutions! image
Thomas Kirmayr
Director - Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Dynamic Metrics & BIM Data – Making Sense of Buildings & People: the Data Behind Building Design & User Experience image
11:00
Dynamic Metrics & BIM Data – Making Sense of Buildings & People: the Data Behind Building Design & User Experience

The data quantification & considerations behind designing great spaces: With industry shifts to cloud based technologies & access to large amounts of data, much is talked about, documented & researched on ‘data’: the I of BIM, intelligent smart buildings, smart cities & data-based approaches to NetZero goals in building design.
However, factors not fully considered in these new technologies are the experiences & impact to the inhabitant/ user/ attendee & how data can be leveraged to improve & enrich the built environment & ultimately: the ‘user’ experience in large public buildings & spaces.
Much information is considered in building design & immersive experiences (virtual/ actual): environmental data, human behavioural data, hospitality requirements, city infrastructure & much more. This talk will highlight the range & complexity of building data, new building technologies, design possibilities & discuss possible futures for stadium/ arena experiences & the design of public space.

Click here for the presentation “Dynamic Metrics & BIM Data”

 

Dynamic Metrics & BIM Data – Making Sense of Buildings & People: the Data Behind Building Design & User Experience image
Ian Atkins
Design Technology Manager - Populous
So geht’s einfach besser – BIM für Bauträger, Projektentwickler und SF-Bauer image
11:00
So geht’s einfach besser – BIM für Bauträger, Projektentwickler und SF-Bauer

Adrian Peritore richtet sich in seinem Vortrag speziell an alle, die mit funktionalen Leistungsbeschreibungen arbeiten, Leistungsverzeichnisse für Angebote erstellen, Budgets verwalten oder schlüsselfertige Bauprojekte optimal mit BIM steuern möchten. Anhand anschaulicher Praxis-Beispiel zeigt er, wie die prozessorientierte Software-Lösung BIM4You mehr Transparenz und Effizienz in alle Projektphasen bringt.

So geht’s einfach besser – BIM für Bauträger, Projektentwickler und SF-Bauer image
Adrian Peritore
BIM-Consultant - BRZ/BIB
BIM: Das machen bei uns Praktikanten – Digitalisierungsstrategien für KMU image
11:00
BIM: Das machen bei uns Praktikanten – Digitalisierungsstrategien für KMU

Mittlere und kleinere Planungsbüros haben aber oft Schwierigkeiten bei der Einführung von BIM-Prozessen. „Das haben wir immer schon gemacht!“ ist eine verbreitete Haltung. Verständlich, bei guter Auftragslage will man sich nicht mit neuen Methoden auseinandersetzen. Innovationen sollen dann die jungen Mitarbeiter machen.

Das gelingt oft so nicht.

Was man bei der Einführung der BIM-Methode tun und was man vielleicht auch besser lassen sollte, erläutern wir in unserem Vortrag.

BIM: Das machen bei uns Praktikanten – Digitalisierungsstrategien für KMU image
Hannes Doelker
Managing Partner - Doelker&
BIM: Das machen bei uns Praktikanten – Digitalisierungsstrategien für KMU image
Michael Willimek
Managing Director - Doelker&
VDMA FV AMG: Von der Normung in die Praxis  BIM und Gebäudetechnik – Elektrotechnik und Gebäudeautomation image
11:00
VDMA FV AMG: Von der Normung in die Praxis BIM und Gebäudetechnik – Elektrotechnik und Gebäudeautomation

Seit 5 Jahren werden im VDMA die technischen Grundlagen erarbeitet, um Produkte und Systeme der Elektrotechnik und Gebäudeautomation in der Normung bei VSI und ISO abzubilden.
Ziel ist es, dass die Gebäudetechnik, und damit die Elektrotechnik und Gebäudeautomation, im BIM Prozess besser wahrgenommen wird. Hierzu gehört die Grundlagen für die Produktbeschreibung, die Einbindung in die vorhandene Software und die Unterstützung der Planer und Ausführenden.
Da sich der BIM Prozess vom ersten Gedanken an ein Gebäude über den kompletten Planungs- und Bauprozess bis in den Betrieb einer Immobilie durch Nutzung des Digitalen Zwillings durch den Betreiber/Facility Manager spannt, ist es notwendig nicht nur Produktdaten, sondern auch die Funktionen der Gebäudetechnik abzubilden.
Neben der Erstellung von Produktdatenblättern zur Standardisierung der Herstellerinformationen und deren Einbindung in die Planungssoftware sowie der Erstellung von BIM-Anwendungsfällen zur Unterstützung der Planer, werden vom VDMA auch Schulungen auf Grundlage der VDI/bs 2552 Blatt 8.1 angeboten um die fachliche Kompetenz in der Branche zu festigen.
In diesen Prozess sind alle interessierten Kreise eingeladen mitzuarbeiten und sich einzubringen. Dabei ist es wichtig Doppelarbeit zu vermeiden und einen abgestimmten Weg zur Erreichung des gemeinsamen Ziels zu gehen.

Hier geht’s zum Vortrag “VDMA FV AMG”

VDMA FV AMG: Von der Normung in die Praxis  BIM und Gebäudetechnik – Elektrotechnik und Gebäudeautomation image
Markus Hettig
Vice President Building Business DACH - Schneider Electric GmbH
VDMA FV AMG: Von der Normung in die Praxis  BIM und Gebäudetechnik – Elektrotechnik und Gebäudeautomation image
Thomas Müller
Stellv. Geschäftsführer - Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA
BIM Deutschland – Vorstellung des BIM Portals des Bundes image
11:00
BIM Deutschland – Vorstellung des BIM Portals des Bundes

Building Information Modeling (BIM) ermöglicht die Einführung moderner, IT-gestützter Prozesse und Technologien bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken. Dafür bedarf es eines einheitlichen Datenaustausches zwischen den beteiligten Akteuren. Am 11.Oktober haben Bundesminister Dr. Wissing und Bundesministerin Geywitz das BIM-Portal des Bundes freigeschaltet. Das neue Portal unterstützt öffentliche Auftraggeber bei der BIM-gerechten Definition ihrer Informationsbedarfe und Auftragnehmer bei der qualitätsgesicherten Übermittlung von entsprechenden Informationsmodellen. Damit steht eine zentrale Plattform zur Verfügung, die alle Akteure bei der einheitlichen Abwicklung öffentlicher Bauvorhaben unterstützt und die Produktivität der Baubranche verbessert.

Hier geht’s zum Vortrag “BIM Deutschland – Vorstellung des BIM Portals des Bundes”

 

BIM Deutschland – Vorstellung des BIM Portals des Bundes image
Dr. Jan Tulke
Geschäftsführer - Projektleiter BIM Deutschland
Cloud-based information management: How connected data will be created and maintained in the future! image
11:00
Cloud-based information management: How connected data will be created and maintained in the future!
Cloud-based information management: How connected data will be created and maintained in the future! image
Gregor Müller
CEO - BIMsystems
Automated monitoring of built assets with Digital Twins image
11:05
Automated monitoring of built assets with Digital Twins
Automated monitoring of built assets with Digital Twins image
Dr.-Ing. Dirk Schlüter
Co- founder & CEO - Bredic
Virtual twin for as-built refurbishment image
11:10
Virtual twin for as-built refurbishment
Virtual twin for as-built refurbishment image
Dipl.-Ing. Fabian K.O. Weiss
immersight - CEO
m2ing SaaS – Inspect, maintain & secure structures digitally image
11:15
m2ing SaaS – Inspect, maintain & secure structures digitally
m2ing SaaS – Inspect, maintain & secure structures digitally image
Sabine Reim
m2ing GmbH
Revolutionising the design of building systems with AI image
11:20
Revolutionising the design of building systems with AI
Revolutionising the design of building systems with AI image
Dominik Pezzei
Optimuse GmbH - CEO | Co-Founder
Sara Kulturhus Skellefteå, a sustainable building, build digital and in wood! image
11:20
Sara Kulturhus Skellefteå, a sustainable building, build digital and in wood!

Jasper will talk about how BIM made the climate neutral Sara Cultural Centre, one of the world’s tallest timber buildings, possible. He will also speak about what lies ahead for us and the industry. What is the motivation and benefits of using BIM and model analysis during the design and build phase and what will the new possibilities provide us in the future?

Click here for the presentation “Sara Kulturhus Skellefte”

Sara Kulturhus Skellefteå, a sustainable building, build digital and in wood! image
Jasper de Mink
BIM Strateg/ BIM Manager - White Arkitekter
The importance of digitalisation to sharpen manufacturing companies’ competitive edge image
11:20
The importance of digitalisation to sharpen manufacturing companies’ competitive edge

In order for the construction industry to increase its level of efficiency, it needs to streamline its processes and supply chains, The move to digitalise these activities and processes is an important first step towards creating the interoperability and mutual level of transparency required by the new BIM standards and upcoming procurement regulations.

Trends in the construction industry clearly show that organisations strategically focused on modern technologies such as BIM make better and faster decisions than their competitors, which translates into their revenues and profits. The talk will focus on a specific example of how a manufacturer can raise awareness of the benefits of digitalisation, as well as introduce the tools and accessibility that specifiers need to maximise its potential

Click here for the presentation “The importance of digitalisation to sharpen manufacturing companies’ competitive edge”

The importance of digitalisation to sharpen manufacturing companies’ competitive edge image
Magdalena Pyszkowski
Global Head of Market Management - Knauf Insulation
BIM und Digitalisierung im Bauwesen durch die gesamte Wertschöpfungskette GEMEINSAM vorantreiben image
11:20
BIM und Digitalisierung im Bauwesen durch die gesamte Wertschöpfungskette GEMEINSAM vorantreiben

Die BIM Masterpläne des Bundes wurden Ende 2021 veröffentlicht. Sie fordern den Einsatz der BIM-Methode in öffentlichen Bauprojekten im Regelbetrieb ab 2025. Davor muss die ganze Vorbereitungsarbeit bereits stattgefunden haben.

Der Bund unterstützt die Branche über BIM Deutschland und gibt den öffentlichen Projektträgern die Zielsetzung sowie auch Anforderungen für die BIM-Implementierung vor. Ein weiterer essenzieller Beitrag ist das BIM Portal des Bundes.

Nun steht die wichtige Aufgabe des effizienten Roll-Outs der BIM-Methode entlang der gesamten Wertschöpfungskette Planen-Bauen-Betreiben an.

Im Vortrag werden konkrete Maßnahmen und Synergien betrachtet, die von verschiedenen Akteuren für eine schnelle und nachhaltige Verbreitung von BIM notwendig sind. Mit den Beispielen von Aktivitäten der planen-bauen 4.0 und BIMSWARM werden wichtige Inputs und Beiträge auf verschiedenen Ebenen der Baubranche sensibilisiert und erläutert.

 

Hier geht’s zum Vortrag “BIM und Digitalisierung im Bauwesen”

BIM und Digitalisierung im Bauwesen durch die gesamte Wertschöpfungskette GEMEINSAM vorantreiben image
Olga Rimskaia-Korsakova
Geschäftsfeldentwicklung und Partnerschaften - planen-bauen 4.0
BIM und Digitalisierung im Bauwesen durch die gesamte Wertschöpfungskette GEMEINSAM vorantreiben image
Inga Stein-Barthelmes
Geschäftsführerin - planen-bauen 4.0
Plannerly – The BIM Management Platform image
11:25
Plannerly – The BIM Management Platform
Plannerly – The BIM Management Platform image
Clive Jordan
Plannerly
Qualitätssicherung in BIM Projekten mittels integrierter Kollaborationsplattformen image
11:30
Qualitätssicherung in BIM Projekten mittels integrierter Kollaborationsplattformen

Neben der reinen Kollisionsprüfung und dem Kollisionsmanagement, nimmt die Prüfung der nichtgrafischen Daten einen immer höheren Stellenwert in BIM Projekten ein. „Sind alle meine bestellten Attribute korrekt ausgefüllt? Entsprechen die Attribute meiner Namenskonvention? Sind IFC Proxy Elemente vorhanden?“ Diese Fragen und viele mehr, müssen automatisch geprüft und die Ergebnisse dieser Prüfung auf möglichst einfachem und eingängigem Wege an die betreffenden Nutzergruppen kommuniziert werden.

In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie integrierte Kollaborationsplattformen wie Revizto jeden Einzelnen im Projekt dabei unterstützen, bestehende Schwachstellen aufzufinden, zu visualisieren, zu adressieren und zu beheben. Integrierte Kollaborationsplattformen tragen so aktiv dazu bei, die Datenqualität unserer Projekte anzuheben und führen zu einem konsistenteren Gesamtmodell.

Qualitätssicherung in BIM Projekten mittels integrierter Kollaborationsplattformen image
Sascha Kühner
Territory Sales Manager DACH+NL - Revizto